Air India, Indien.

Air-Bubble-ProgrammIndien will Luftfahrt-Blase mit Deutschland

Indien genehmigt erste internationale Flüge. Abkommen gestatteten Verbindungen nach Deutschland, Frankreich und in die USA - doch es gibt Einschränkungen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Indien wird es bald wieder erste internationale Flüge geben. Seit dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie Ende März starten im südasiatischen Land nur Inlandsflüge. Die indische Zivilluftfahrtbehörde verkündete dieser Tage, dass es noch in diesem Monat erste Flüge nach Deutschland, Frankreich und in die Vereinigten Staaten geben wird.

In Abkommen mit dem Namen Air Bubble habe Indien mit diesen Ländern gegenseitige Flüge vereinbart, berichten lokale Medien. Von indischer Seite wird Air India vom 22. Juli bis zum 31. August die Flüge durchführen. Die Nationalairline wird dabei wöchentlich 30 Mal nach Nordamerika fliegen, vier Mal nach Frankfurt am Main sowie drei Mal nach Paris.

Lufthansa soll auch fliegen

Ebenfalls bis zum 31. August wird United Airlines insgesamt 18 Flüge zwischen den USA und Indien durchführen. Air France sieht 28 Flüge zwischen Frankreich und Indien zwischen dem 18. Juli und dem 1. August vor. Laut der Zeitung Times Of India verhandelt Indien mit Lufthansa auch über Flüge von und nach Deutschland.

Lufthansa begrüßte auf Nachfrage von aeroTELEGRAPH den Plan, ausländischen Airlines Flüge nach Indien zu erlauben. «Dies würde dazu beitragen, die derzeit starke Nachfrage indischer Bürger nach diesen Flügen zu bedienen», so ein Sprecher. Man prüfe die neuen Regeln und sei im Austausch mit deutschen und indischen Behörden. Rückführungsflüge von Indien nach Deutschland führe man bereits ab Delhi, Mumbai und Bangalore durch.

Nicht für normale Touristen

Gewöhnliche Flüge wie in Zeiten vor Corona werden in der Air Bubble nicht stattfinden. Hauptsächlich ist das Abkommen für Rückholflüge gedacht. So dürfen auf diesen Flügen Ausländer nur in ihr Heimatland zurückfliegen - ein Deutscher darf somit etwa nicht von Deutschland nach Indien reisen, aber umgekehrt. Ausnahmen gelten für einige Spezialfälle wie Diplomaten sowie nach Europa für Personen, die dort einen festen Wohnsitz haben.

Mehr zum Thema

Airbus A320 mit doppelter Bereifung am Hauptfahrwerk: Spezielle Version für ehemalige Indian Airlines.

Der A320, den Airbus speziell für Indien baute

Sonnenuntergang über Indien: Etwa 50 Prozent des Luftraums bisher gesperrt.

Indien öffnet seinen Luftraum

Smartphone im Flugzeug: Künftig kann man es auch über Indien nutzen.

Jetzt kann man auch über Indien surfen

Airbus A350 von Lufthansa: Die Gruppe bekommt eine neues Flugzeug pro Woche.

«Wenn Lufthansa Airlines nicht funktioniert, werden wir es am Ende auch mit ITA oder Swiss nicht retten»

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies