Embraer E190 von Helvetic Airways: Hebt derzeit nicht voll für Swiss ab.
Embraer E190

Helvetic lässt auf Swiss-Flügen zwölf Sitze unbesetzt

Gehäufte Krankheitsfälle setzen der Wet-Lease-Spezialistin zu. Auf einigen für Swiss durchgeführten Flügen beschränkt Helvetic Airways nun die Passagierzahl, um weniger Personal einsetzen zu müssen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Nachfrage nach Flugreisen ist gerade groß. Doch was Airlines nach den flauen Monaten der Pandemie eigentlich Freude machen sollte, bereitet ihnen Kopfzerbrechen. Viele von ihnen haben zu wenig Personal. Nicht so Helvetic Airways. Die Schweizer Wet-Lease-Spezialistin zählt derzeit 210 Flugbegleitende - mehr denn je.

Dennoch muss auch sie zu einer ungewöhnlichen Maßnahme greifen. Auf einigen für Swiss durchgeführten Flügen führt sie in Absprache mit der Lufthansa-Tochter eine Kapazitätsbeschränkung ein. Dabei geht es um nachfrageschwächere Strecken, auf denen Helvetic Airways drei ihrer kleineren Embraer E190 einsetzt, die 112 Fluggästen Platz bieten. Ab dem 6. Juli besetzt die Fluglinie vorübergehend aber nur noch 100 Plätze, wie es in einem internen Schreiben heißt, dass aeroTELEGRAPH vorliegt.

Nur noch zwei- statt dreiköpfiges Team

Der Grund dafür ist, dass es mitunter zu personellen Engpässen kam, weil es auch bei Helvetic Airways in den letzten Wochen ungewöhnlich viele Krankmeldungen gab. Seit Juni steigen auch in der Schweiz die Corona-Infektionen wieder deutlich an. Zudem gibt es in Europa derzeit vermehrt Verspätungen. Das führt dazu, dass Ersatzcrews aufgeboten werden müssen, weil sonst die Schichten zu lang werden.

Die mit Swiss koordinierte Beschränkung auf 100 Plätze in den Embraer E190 hilft, das Problem zu entschärfen. Denn gemäß internationalen Vorschriften muss pro 50 Passagiere ein Flugbegleiter an Bord sein, um im Falle eines Notfalls das Flugzeug schnell evakuieren zu können. Besetzt Helvetic nun nur noch 100 Plätze, braucht es ein zweiköpfiges Kabinenteam und nicht ein dreiköpfiges.

Auch Easyjet tut es

So könne man ungeplante Einsätze verhindern und «Abwesenheiten abfedern und eine stabile Ferienplanung gewährleisten», heißt es im Schreiben. Oder mit anderen Worten: Die Personalreserve wird größer. Easyjet hat die gleiche Maßnahme ergriffen. Die Billigairline lässt in ihren Airbus A319 Sitze frei.

Mehr zum Thema

Flieger von Swiss und Lufthansa: Geplant ist ein Personaltausch.

Auch Lufthansa-Personal ärgert sich über Einsatz bei Swiss

Easyjet bestätigt ihre <a href="https://www.aerotelegraph.com/easyjet-kauft-56-zusaetzliche-airbus-a320-neo">Bestellung über 56 zusätzliche Flieger der A320-Neo-Familie</a>, nachdem die Aktionäre zugestimmt haben.

Easyjet kauft 56 zusätzliche Airbus A320 Neo

Embraer E195-E2 von Helvetic Airways: Rechtzeitig Ersatzmotoren bestellt.

Swiss braucht doch wieder mehr Hilfe von Helvetic

Swis

Wanderlust: Der neue Airbus A350-900 von Swiss

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg