Regent Viceroy: Wird zwölf Reisenden und zwei Besatzungsmitgliedern Platz bieten.

Investition in Seegleiter-FirmaHawaiian Airlines will Flüge zwischen Inseln revolutionieren

Die Fluggesellschaft aus Hawaii wird nicht mehr ewig mit Boeing 717 zwischen den Inseln fliegen. Jetzt investiert Hawaiian Airlines in eine Alternative für die Zukunft.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Fast 500 Kilometer liegen zwischen der südlichsten und nördlichsten bewohnten Insel von Hawaii. Die heimische Hawaiian Airlines fliegt dort acht Ziele an: Honolulu auf Oahu, Hilo und Kona auf der Insel Hawaii, Lihue auf Kauai, Lanai City auf Lanai, Kahului und Kapalua auf Maui sowie Hoolehua auf Molokai.

Während die Fluglinie für längere Strecken Airbus A330-200, A321 Neo und künftig auch Boeing 787-9 einsetzt, sind zwischen den Inseln Boeing 717-200 unterwegs. Obwohl die Zweistrahler mit den seitlich am Heck angebrachten Triebwerken  im Durchschnitt schon mehr als 20 Jahre alt sind, zeigte sich die Airline noch Ende 2020 «sehr, sehr glücklich» mit ihnen.

Monarch mit 100 Personen an Bord

Nun tätigt die Fluggesellschaft aber eine Investition, um in Zukunft ganz andere Fluggeräte zwischen den Inseln einsetzen zu können. Man investiere strategisch in die Firma Regent, um die Entwicklung eines «vollelektrischen Seegleiters namens Monarch mit Kapazität für 100 Personen zu unterstützen», so Hawaiian. 2028 soll das Bodeneffektfahrzeug starten.

Bodeneffektfahrzeuge sind Fluggeräte, die in geringer Höhe über ebene Oberflächen fliegen, meist über Wasser. Dabei machen sie sich den Bodeneffekt zunutze, ein spezielles Strömungsverhältnis eines Tragflügels im bodennahen Bereich, wo die Auftriebskraft größer ist. Regent stellt in Aussicht, mit ihrer Monarch «die Geschwindigkeit eines Flugzeuges mit den Betriebskosten eines Bootes zu koppeln».

Erste eine kleine Version geplant

«Seit 1929, als wir Dampfschiffe durch Flugzeuge ersetzten, ist der innovative Transport zwischen den Inseln ein Kernstück unseres Geschäfts», so ein Airline-Sprecher. Nun wolle man zusammen mit Regent «die Technologie und Infrastruktur erforschen, die wir benötigen, um unsere Vision eines bequemen, komfortablen und umweltfreundlichen Transports zwischen den Inseln zu verwirklichen».

Vor der großen Monarch will Regent die kleinere Viceroy bauen, die Platz für zwölf Reisende und zwei Besatzungsmitglieder hat. Das Unternehmen aus Boston stellt für sie eine Reisegeschwindigkeit von fast 300 Kilometer pro Stunde in Aussicht und eine Reichweite von 300 Kilometer.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Viceroy, Monarch und einen Prototyp.

Mehr zum Thema

Boeing 717 von Hawaiian Airlines: Kein schnelles Ende für das Modell.

Hawaiian «sehr, sehr glücklich» mit Boeing 717

Bartini Beriev VVA-14: Nur der erste Prototyp konnte tatsächlich fliegen.

Das wohl sonderbarste Flugzeug aller Zeiten

Das Bodeneffektfahrzeug oder Ekranoplan wurde im Sommer 14 Stunden lang geschleppt,...

Der schwierige Landgang des Ekranoplans

Riss in der Piste: So konnten keine Flugzeuge mehr starten und landen.

Risse im Asphalt - Flughafen in Hawaii muss schließen

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg