Mit Verweis auf finanzielle Schwierigkeiten stellte die indische Air Costa Ende Februar den Betrieb ein, im Juni entzog die Luftfahrtbehörde ihr das Air Operator's Certificate.
Air Costa

Grounding statt Ausbau auf 100 Flieger

Die südindische Regionalairline Air Costa wollte ganz groß hinaus. Bis zu 100 neue Flugzeuge von Embraer sollten her. Nun bleiben sogar die aktuellen zwei Maschinen am Boden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nicht einmal ein halbes Jahr nach ihrem Start präsentierte Air Costa schon ehrgeizige Ausbaupläne: Die Flotte solle jährlich um vier Jets wachsen und im ganzen Land fliegen, verkündete die südindische Regionalfluggesellschaft im Februar 2014. Der ganz große Sprung sollte 2018 folgen, mit einer Lieferung von 25 Embraer E190 E2, sowie 25 E195 E2 im Jahr 2019. Und Air Costa sicherte sich sogar eine Option auf 50 weitere Jets von Embraer. Der Gesamtwert des Auftrags: 5,8 Milliarden Dollar.

Doch nun steckt die Fluggesellschaft schon mit ihrer aktuellen Mini-Flotte in Schwierigkeiten: Am Dienstag stellte sie den Betrieb ihrer beiden Embraer E190 aufgrund von finanziellen Schwierigkeiten ein, wie indische Medien berichten. Die Zeitung Mint schreibt, das Leasing-Unternehmen GE Capital Aviation Services hätte die beiden Maschinen beschlagnahmt.

Angestellte warten auf Lohn

Nachdem die Airline ihre dritte Maschine vor einigen Wochen zurückgegeben habe, stehe sie zurzeit ohne Flugzeug da. Gegenüber der Zeitung The Hindu sagte ein Air-Costa-Sprecher dagegen, die beiden Flugzeuge seien nicht vom Leasing-Unternehmen gegroundet oder beschlagnahmt worden. Die Airline verkündete zunächst einen vorübergehenden Stopp bis Donnerstag.

Doch seitdem hat sie sich weder über ihre Webseite noch über ihre Social-Media-Kanäle geäußert und auch indische Medien haben noch nicht von einer Wiederaufnahme des Betriebs berichtet. Air Costa zeigte sich in verschiedenen Berichten zuvor zuversichtlich, die finanziellen Probleme noch diese Woche aus der Welt schaffen zu können. Das würde mit Sicherheit auch die rund 600 Angestellten freuen: Die haben laut Mint noch kein Gehalt für Januar bekommen.

Führung redet wieder von Wachstum

Laut der Zeitung ist es für Air Costa nicht der erste Zwischenfall dieser Art: Im August 2016 habe die Fluglinie schon einmal aus ähnlichen Gründen den Betrieb eingestellt, nach einigen Tagen aber wieder aufgenommen. Und so lässt sich Air Costa auch nicht unterkriegen: Während man zurzeit die Leasing-Bedingungen neu verhandle, sei man auch im Gespräch mit seinen Investoren «als Teil von Expansionsplänen», zitiert The New Indian Express den Airline-Sprecher. Man diskutiere gleichzeitig über die Einführung neuer Flugzeuge und eine Ausweitung des Betriebs.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg