Finnair-Crew: Muss kein Schwedisch mehr sprechen.
Skandinavien

Finnair streicht schwedische Ansagen - und sorgt für Unmut in beiden Ländern

Bislang führten die Crews die Durchsagen an Bord in beiden Landessprachen durch. Das hat Finnair geändert. Nicht, ohne dafür heftige Kritik zu ernten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In Finnland gibt es neben Finnisch noch eine weitere Amtssprache. Weil es im Land noch eine schwedische Minderheit gibt, ist auch Schwedisch offizielle Landessprache. Etwas mehr fünf Prozent der finnischen Bevölkerung sind schwedische Muttersprachler. Sie leben vor allem an der Westküste, in Städten wie Vaasa oder Turku, sowie auf den autonomen Åland-Inseln, wo ausschließlich Schwedisch Amtssprache ist.

Entsprechend waren auch die Ansagen an Bord von Finnair lange Zeit auch auf Schwedisch zu hören. Doch damit ist es jetzt vorbei. Finnair hat beschlossen, ab Anfang April Durchsagen an Bord ausschließlich auf Finnisch und Englisch durchzuführen. Das gefällt nicht allen. Gegenwind gibt es aus dem Nachbarland, aber auch aus der heimischen Politik.

Ansagen in drei Sprachen kosten zu viel Zeit

Finnair begründet die Maßnahme damit, dass Ansagen auf drei Sprachen zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Englisch als internationale Sprache werde von den allermeisten Fluggästen verstanden. Die Änderungen betreffen sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge.

Schwedische Zeitungen werten die Ankündigung als Affront gegenüber der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, aber auch als Geringschätzung schwedischer Reisender im Allgemeinen.

Schwedisch-Kenntnisse keine Einstellungsbedingung mehr

Die schwedische Tageszeitung Dagens Nyheter berichtet von heftigen Reaktionen in sozialen Medien und in der Öffentlichkeit. Viele Kommentatoren äußern Unverständnis und sprechen von einem Schritt in die falsche Richtung. Es sei unverständlich, dass eine nationale Fluggesellschaft eines offiziell zweisprachigen Landes eine der Amtssprachen aus dem Bordbetrieb verbanne, heißt es dort.

Bei Finnair sind schwedische Sprachkenntnisse als Voraussetzung für die Einstellung bereits seit 2017 nicht mehr nötig. Auf Anfrage des Portals Travel News erklärte Finnair zudem, dass man die Kundenkommunikation laufend evaluiere und sich an den Bedürfnissen der Passagierinnen und Passagiere orientiere.

Auf einigen Flügen bleibt Schwedisch erhalten

Immerhin: Nicht auf allen Flügen wird Schwedisch gestrichen. Die schwedischen Durchsagen auf den Inlandsflügen nach Mariehamn, Vaasa und Jakobstad bleiben erhalten - dort sind die Einwohnerinnen und Einwohner mehrheitlich schwedischer Abstammung. Auf den Auslandsflügen nach Stockholm und Göteborg wird es ebenfalls weiterhin schwedische Durchsagen geben.

Mehr zum Thema

ticker-finnair

Erneute Streiks in Helsinki: Finnair streicht über 120 Flüge am Donnerstag

ticker-finnair

Und die Streiks in Helsinki gehen weiter - Finnair muss erneut über 140 Flüge streichen

ticker-finnair

Nach elfjähriger Pause: Finnair fliegt wieder nach Kanada

ticker-finnair

Tarifkonflikt: Finnair erzielt Einigung mit Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg