Finnair-Crew: Muss kein Schwedisch mehr sprechen.

SkandinavienFinnair streicht schwedische Ansagen - und sorgt für Unmut in beiden Ländern

Bislang führten die Crews die Durchsagen an Bord in beiden Landessprachen durch. Das hat Finnair geändert. Nicht, ohne dafür heftige Kritik zu ernten.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

In Finnland gibt es neben Finnisch noch eine weitere Amtssprache. Weil es im Land noch eine schwedische Minderheit gibt, ist auch Schwedisch offizielle Landessprache. Etwas mehr fünf Prozent der finnischen Bevölkerung sind schwedische Muttersprachler. Sie leben vor allem an der Westküste, in Städten wie Vaasa oder Turku, sowie auf den autonomen Åland-Inseln, wo ausschließlich Schwedisch Amtssprache ist.

Entsprechend waren auch die Ansagen an Bord von Finnair lange Zeit auch auf Schwedisch zu hören. Doch damit ist es jetzt vorbei. Finnair hat beschlossen, ab Anfang April Durchsagen an Bord ausschließlich auf Finnisch und Englisch durchzuführen. Das gefällt nicht allen. Gegenwind gibt es aus dem Nachbarland, aber auch aus der heimischen Politik.

Ansagen in drei Sprachen kosten zu viel Zeit

Finnair begründet die Maßnahme damit, dass Ansagen auf drei Sprachen zu viel Zeit in Anspruch nehmen. Englisch als internationale Sprache werde von den allermeisten Fluggästen verstanden. Die Änderungen betreffen sowohl Inlands- als auch Auslandsflüge.

Schwedische Zeitungen werten die Ankündigung als Affront gegenüber der schwedischsprachigen Minderheit in Finnland, aber auch als Geringschätzung schwedischer Reisender im Allgemeinen.

Schwedisch-Kenntnisse keine Einstellungsbedingung mehr

Die schwedische Tageszeitung Dagens Nyheter berichtet von heftigen Reaktionen in sozialen Medien und in der Öffentlichkeit. Viele Kommentatoren äußern Unverständnis und sprechen von einem Schritt in die falsche Richtung. Es sei unverständlich, dass eine nationale Fluggesellschaft eines offiziell zweisprachigen Landes eine der Amtssprachen aus dem Bordbetrieb verbanne, heißt es dort.

Bei Finnair sind schwedische Sprachkenntnisse als Voraussetzung für die Einstellung bereits seit 2017 nicht mehr nötig. Auf Anfrage des Portals Travel News erklärte Finnair zudem, dass man die Kundenkommunikation laufend evaluiere und sich an den Bedürfnissen der Passagierinnen und Passagiere orientiere.

Auf einigen Flügen bleibt Schwedisch erhalten

Immerhin: Nicht auf allen Flügen wird Schwedisch gestrichen. Die schwedischen Durchsagen auf den Inlandsflügen nach Mariehamn, Vaasa und Jakobstad bleiben erhalten - dort sind die Einwohnerinnen und Einwohner mehrheitlich schwedischer Abstammung. Auf den Auslandsflügen nach Stockholm und Göteborg wird es ebenfalls weiterhin schwedische Durchsagen geben.

Mehr zum Thema

ticker-finnair

Tarifeinigung: Weitere Streiks bei Finnair abgesagt

ticker-finnair

Erneuter Streik in Helsinki: Finnair streicht rund 100 Flüge am 7. Juli

ticker-finnair

Finnair muss am 4. Juli erneut Flüge streichen

ticker-finnair

Streik am Flughafen Helsinki: Finnair streicht am 2. Juli rund 100 Flüge

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack