Winglet eines Edelweiss-Fliegers: Die Airline baut kräftig aus.
Schweizer Lufthansa-Tochter

Eurowings und Edelweiss sollen zusammenarbeiten

Lufthansa holt ihre Töchter nach und nach näher zu sich. Mit Edelweiss Air trifft es nun auch eine, die bisher unter dem Radar flog. Den Mitarbeitern schwant Böses.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Lufthansa kündigte letztes Jahr eine weitreichende Neuorganisation an – und eine Fluggesellschaft blieb dabei völlig außen vor. Von Edelweiss, der Schweizer Charter- und Ferienflugtochter,  war in den Plänen des deutschen Luftfahrtkonzerns nichts zu lesen. Schnell begannen unter Mitarbeitenden Diskussionen, was das bedeuten könnte.

Die einen freuten sich. Es sei besser, unter dem Radar zu fliegen, dann nehme Lufthansa nicht so viel Einfluss, so die Überlegung. Die anderen aber sahen den Anfang vom Ende gekommen. Die neueste Änderung im Aufsichtsrat der Schweizer Fluggesellschaft dürfte die Pessimisten bestätigen. Lufthansa nimmt in Zukunft mehr Einfluss bei der Schweizer Tochter Edelweiss. Das berichtet die schweizerische Handelszeitung.

Der starke Mann kommt neu von Lufthansa

Nachdem Ex-Swiss-Chef Harry Hohmeister und Swiss-Operativchef Rainer Hiltebrand aus dem Edelweiss-Verwaltungsrat ausgetreten sind, ist nicht nur der neue Swiss-Chef Thomas Klühr nachgerückt, sondern auch Karl Ulrich Garnadt aus der Konzernzentrale. Zuvor hatte Hohmeister als Swiss-Chef den Vorsitz bei der Schweizer Schwesterairline. Sein Nachfolger Thomas Kühr wird aber nur noch simples Mitglied des Aufsichtsrats. Präsident und damit starker Mann ist ab sofort Garnadt.

Das Pikante an der Meldung: Garnadt ist Chef von Lufthansas Billigtochter Eurowings. Die kämpft zwar derzeit mit einigen Startschwierigkeiten. Aber generell weist sie auf der Langstrecke mit klassischen Ferienzielen in Kuba, Florida und Thailand ein sehr ähnliches Streckenprofil wie Edelweiss auf. In Zürich gibt es schon Befürchtungen, dass Edelweiss gewisse Strecken an Swiss abgeben muss (analog zu Lufthansas Jump-Strategie) und andere an die billiger produzierende Eurowings.

Engere Verzahnung kommt

Entschieden ist freilich noch gar nichts Konkretes. «Die Ängste sind unberechtigt, da Edelweiss wirtschaftlich sehr erfolgreich operiert», kontert denn auch ein Sprecher gegenüber der Handelszeitung.  Mehr Kooperation zwischen den beiden Ferienfliegern sei aber durchaus erwünscht. «Wir sehen in Zukunft durchaus noch mehr Potenzial in der Zusammenarbeit mit Eurowings.»

Allgemein hat Lufthansa in ihrer Neustrukturierung darauf gesetzt, die Töchter enger miteinander zu vernetzen und so Synergien zu nutzen. Das führte unter anderem auch zu der neuen Position des Hub Manager, die Ex-Swiss-Vorstandsvorsitzender Hohmeister einnimmt. Er betreut die Lufthansa-Drehkreuze Frankfurt, München, Zürich und Wien sowie die Premium-Airlines der Gruppe. Mit Klühr rückte außerdem ein Vertrauter von Lufthansa-Konzernchef Carsten Spohr auf Hohmeisters Chefsessel nach.

Mehr zum Thema

ticker-lufthansa

Lufthansa Group kehrt nach Tel Aviv zurück

Boeing 747-8 von Lufthansa: Vorerst nicht auf USA-Flügen.

Boeing 747-8 von Lufthansa auf Stippvisite in Hamburg

airbus a380 lufthansa washington boston

Verwirrung um Umleitung eines Airbus A380 von Lufthansa

Dreamliner mit der Kennung D-ABPF bei Boeing in South Carolina: Für Lufthansa.

Lufthansa erwartet ersten Allegris-Dreamliner jetzt erst im September

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin