Businessreisender bei Eurowings: Die Airline umgarnt Premium-Flieger.

Kampf gegen Air Berlin, Easyjet und RyanairEurowings lockt Geschäftsleute mit Preissenkung

Billigairlines umwerben Geschäftsreisende mit immer besseren Angeboten. Eurowings versucht, die gut zahlenden Passagiere nun mit tieferen Preisen von Air Berlin, Easyjet und Ryanair wegzulocken.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Geschäftsreisende waren lange nicht das Zielpublikum von Billigairlines. Wenn sie mitfliegen wollten, nahm man sie zwar mit. Ihnen aber etwas mehr zu bieten, das hatten die Lowcost-Anbieter nicht im Sinn. Ihre Strukturen mussten möglichst einfach bleiben, um die tiefen Preise finanzieren zu können.

Diese Zeiten sind längst vorbei. Den Anfang machte Easyjet. 2011 führte die britische Billigairline das Angebot Flexi Fare ein, das sich speziell an Geschäftsreisende richtet. Wer den höheren Tarif bucht, bekommt einen fest zugeteilten Sitz ganz vorne im Flugzeug, kann schneller durch die Sicherheitskontrolle und schneller einsteigen, darf gratis umbuchen und kostenlos ein Gepäckstück aufgeben.

Ryanair und Air Berlin zogen nach

Darauf reagierte Ryanair vergangenen Frühjahr mit dem Business-Plus-Tarif. Er bietet ähnliches (außer einem Gepäckstück) und dazu noch einen eigenen Schalter am Flughafen. Auch Air Berlin zog nach und führte kürzlich erstmals eine Business Class auf Europaflügen ein – mit allen Vorteilen die es bei der Konkurrenz auch gibt – und zusätzlich Zugang zu Lounges.

Eurowings kannte bereits seit dem Start ein solches Business-Angebot. Der Best-Tarif der Lufthansa-Billigairline bietet einen Wunschsitzplatz in den Reihen eins bis drei mit mehr Beinfreiheit, einen freien Nebensitz, Loungezugang, schnellen Check-in und schnelle Sicherheitskontrolle, Gepäck und Essen. Doch das reichte offenbar noch nicht, um genügend Geschäftsreisende anzulocken.

Im guten Mittelfeld

Deshalb senkt Eurowings den Preis des Best-Tarifs. Er startet neu nicht mehr bei 149,99 Euro, sondern bei 99,99 Euro. Zudem richtet er sich künftig nach dem Niveau des billigsten Tarifes Basic plus. Dabei gibt es einen Aufschlag von 70 Euro pro Strecke. Mit dem neuen Preis unterbietet Eurowings Air Berlin, die mindestens 240 Euro pro Strecke verlangt. Ryanairs Tarif Business Plus ist ab 69,99 Euro zu haben. Bei Easyjet bekommt man Flexi Fares ab 99,99 Euro.

Mehr zum Thema

Airbus A320 im Anflug auf Nizza: Beim Zwischenfall herrschte nicht so schönes Wetter.

Beinahekatastrophe in Nizza: So erklärt Nouvelair, wie es dazu kam, dass ihr Airbus A320 über den von Easyjet hinwegflog

Kabine einer Ryanair 737-800: Reihe 11 hat kein richtiges Fenster

Fensterplatz ohne Fenster: Vorsicht vor der letzten Reihe

ticker-easyjet

Easyjet fliegt in Basel trotz Pistensanierung zu 29 Zielen

ticker-easyjet

20 Jahre Easyjet in Hamburg – 11-Millionen-Passagier gefeiert

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack