Flugzeuge von Eurowings Discover und Lufthansa: Die Tarifierung der Ferientochter sorgt für Stress.

Flugzeuge von Eurowings Discover und Lufthansa: Die Tarifierung der Ferientochter sorgt für Stress.

aeroTELEGRAPH

Tarifvertrag

Eurowings Discover sorgt im Lufthansa-Konzern für rote Köpfe

Eurowings Discover soll einen eigenen Tarifvertrag für die Pilotinnen und Piloten erhalten. Wie dieser zustande kommen könnte, sorgt beim Personal anderer Lufthansa-Airlines für Verstimmung.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Innerhalb von zwölf Monaten schaffte Eurowings Discover es von null auf 17 Flugzeuge. Seit dem Einjahresjubiläum im Juli ist die jüngste Tochter des Lufthansa-Konzerns um ein weiteres Flugzeug gewachsen. Doch dem Personal, das die elf Lang- und acht Mittelstreckenflieger steuert, fehlt bislang etwas noch – ein Tarifvertrag.

Das soll sich ändern. Ende Oktober teilte die Lufthansa-Konzernführung der Gewerkschaft Vereinigung Cockpit mit, sie sei bereit, «ergebnisoffen» über tarifliche Arbeitsbedingungen beim neuen Ferienflieger zu verhandeln. Eigentlich klingt das nach einer guten Nachricht. Doch das Thema sorgt auch für Verstimmung beiden Pilotinnen und Piloten von Lufthansa - und von Eurowings Discover.

Verärgerung über Gewerkschaft

So hat die Personalvertretung von Lufthansa ein Schreiben an den Vorstand der Vereinigung Cockpit verfasst, in dem sie diesen Vorgehen stark kritisiert. Man habe aus der Presse erfahren, dass die Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten Eurowings Discover tarifieren wolle, heißt es darin - was wohl als Kritik zu verstehen ist. Doch vor allem sei man irritiert, dass Discover womöglich eine eigene Tarifkommission erhalten könnte, welche die Interessen der Pilotinnen und Piloten der Ferienairline vertritt.

Das gefällt den Personalvertretungen von Lufthansa und der Lufthansa Cargo nicht. Für die Tarifierung bei Discover solle die Konzern-Tarifkommission zuständig sein, heißt es in dem Schreiben, das aeroTELEGRAPH vorliegt. «Der Weg der Konsolidierung der Tarifkommissionen in den Hubs ist immens wichtig und wird daher mit Nachdruck von uns verfolgt und unterstützt», heißt es darin.

Interner Zusammenhalt ...

Die Personalvertretungen argumentieren mit dem internen Zusammenhalt. «Wir dürfen uns hier nicht länger gegeneinander ausspielen lassen. Durch eine eigenständige Tarifkommission von Eurowings Discover würde aber genau dies wieder passieren.» Man wolle nicht, «dass die Interessen der Kolleg:innen von Eurowings Discover zum Spielball der Tarifpolitik werden.»

Bei Eurowings Discover sehen das nicht alle so. Der Unmut sei teilweise groß, berichten Mitarbeitende. «Man sollte nun erwarten, dass wir uns alle darüber freuen würden», so einer von ihnen über die geplante Schaffung eines Tarifvertrages zu aeroTELEGRAPH. «Das Gegenteil ist aber der Fall.»

... oder eben doch nicht?

Denn sollte die Konzerntarifkommission auch für Discover zuständig sein, könne das auch einen nachteiligen Effekt für das Personal dort haben. Man werde ohnehin schon als Personal zweiter Klasse angesehen im Konzern, heißt es von einem weiteren Mitarbeiter. Im Grunde sei es genau andersherum als von der Lufthansa-Personalvertretung dargestellt.

Dass die Personalvertretung von Lufthansa versuche, Einfluss auf Prozesse bei Discover zu nehmen, stoße einigen sauer auf. «Man will uns nicht mitreden lassen und nach außen hin zwar eine Verbesserung verkaufen. Nach innen aber das meiste für die Kolleginnen und Kollegen der Lufthansa Mainline rausholen», befürchtet man bei Discover.

Vereinigung Cockpit in Gesprächen...

Auch sei man nicht zwingend daran interessiert, dass die Vereinigung Cockpit für das Thema zuständig sei. Denn dass diese von der Lufthansa-Konzernleitung und der Konzerntarifkommission angesprochen wurde, sei eigentlich unüblich. Das Personal könne sich auch vorstellen, dass die Konkurrenzgewerkschaft Verdi sich der Thematik annehme.

Dass es bei solchen Themen verschiedene Meinungen und Wahrnehmungen gebe, sei normal, so Marcel Gröls, der bei der Gewerkschaft der Pilotinnen und Piloten für das Thema Tarif zuständig ist. Auch innerhalb der verschiedenen Airlines. Man führe in nächster Zeit Gespräche mit den Kollegen über das Thema und wolle daher aktuell nicht mehr öffentlich dazu sagen.

...und Verdi offen für Gespräche

Auch auf Verdi war Lufthansa bezüglich der Tarifverträge für die Ferienairline zugekommen, berichtet Gewerkschaftssekretär Dennis Dacke. Doch man starte solche Verhandlungen nur auf Auftrag der Mitglieder hin. «Dann sind wir aber natürlich offen dafür», so Dacke.

Noch sei Eurowings Discover aber «bescheiden gewerkschaftlich organisiert», so der Gewerkschafter weiter. Viele Pilotinnen und Piloten vertrete man bei Verdi noch nicht.

Mehr zum Thema

Jet von Eurowings Discover: Ein Teil des Names größer als der andere.

Wie lange hält die Klebe zwischen Eurowings und Discover?

Airbus A330 von Eurowings Discover: Weniger oft in die Karibik.

Eurowings Discover dünnt Flugplan im Winter aus

Bernd Bauer: Chef von Edelweiss und Eurowings Discover.

Edelweiss-Chef übernimmt auch Steuer bei Eurowings Discover

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin