Vertical Farming: So will Emirates Blattgemüse anbauen.
Salat in der Wüste

Emirates geht unter die Farmer

Emirates' Catering-Tochter baut künftig selber Blattgemüse an - und das im Wüstenstaat Dubai. Dafür baut sie die weltgrößte Vertical-Farming-Anlage.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Menschheit wächst und braucht mehr Nahrung. Doch die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen gehen irgendwann zur Neige. Wo bauen wir also in Zukunft unser Essen an? Ein Teil der Antwort könnte sogenanntes Vertical Farming sein, eine Art urbane Landwirtschaft. In Innenräumen wachsen dabei Pflanzen in übereinander angebrachten Gestellen. Temperatur, LED-Beleuchtung und Luftfeuchtigkeit werden über Sensoren reguliert, der Verbrauch von Wasser und Schädlingsbekämpfungsmitteln fällt deutlich geringer aus.

Auf diese Zukunftstechnologie setzt nun auch Emirates. Die Tochter Emirates Flight Catering, an der die Fluglinie 90 Prozent der Anteile hält, kündigte am Dienstag (26. Juni) an, in Dubai die weltgrößte Vertical-Farming-Anlage zu errichten. Dabei arbeitet sie mit dem auf Vertical Farming spezialisierten amerikanischen Unternehmen Crop One zusammen. Gemeinsam investieren die beiden Partner 40 Millionen Dollar.

«2700 Kilo Blattgemüse pro Tag»

Die Einrichtung entsteht in der Nähe des Flughafens Dubai World Central. «Wenn sie fertig ist, wird die Vertical-Farm-Anlage mehr als 12.000 Quadratmeter umfassen, aber eine Produktionskapazität haben, die mehr als 3,6 Millionen Quadratmeter Ackerland entsprechen», so Emirates Flight Catering. Bei voller Produktion werde die Anlage täglich rund 2,7 Tonnen «hochqualitatives, herbizid- und pestizidfreies Blattgemüse ernten und dabei 99 Prozent weniger Wasser verbrauchen als Freilandfelder».

Die Nähe zum Flughafen halte außerdem die C02-Emissionen für den Transport gering und die Produkte würden nur Stunden nach der Ernte beim Kunden ankommen. Crop One hat sich auf Vertikal Farming in Containern spezialisiert. Der Bau der Anlage in Dubai soll im November beginnen und etwa ein Jahr dauern. «Die ersten Produkte werden voraussichtlich im Dezember 2019 an die Kunden von Emirates Flight Catering geliefert, darunter 105 Airlines und 25 Flughafen-Lounges», kündigt der Caterer an.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie in der oben stehenden Bildergalerie.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

Emirates: Betrieb bereits stabilisiert

ticker-emirates

Emirates leitet einige Flüge um

ticker-emirates

Emirates fliegt künftig drei Mal täglich nach Barcelona

Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg