Boeing 777-200LR von Emirates: Soll auch Mangos aus Mexiko holen.

Über Barcelona nach Mexico CityEmirates bekommt Gegenwind in Mexiko

Ab Dezember will die Golfairline nach langem Hin und Her von Dubai über Barcelona nach Mexiko fliegen. Doch dort wehrt sich nicht nur Aeroméxico.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Fliegt Emirates von Dubai über Barcelona nach Mexico City? Rund um diese Frage gab es in den vergangenen Jahren ein großes Hin und Her. Mal hieß es, die Golfairline dürfe nicht, dann, sie wolle nicht. Aeroméxico lobbyierte in der Heimat gegen Emirates, wartete mit eigenen Pläne aber stets ab - bis zum Februar 2019. Dann kündigte die mexikanische Fluglinie an, ab Juni selber drei Mal pro Woche die katalanische Metropole anzufliegen.

Am 16. Juli zog Emirates dann nach: «Hola Mexico! Emirates laciert eine tägliche Verbindung von Dubai nach Mexico City über Barcelona», schrieb die Airline. Los gehe es am 9. Dezember. In einer Pressemitteilung zitierte die Emirates Mexikos Tourismusminister Miguel Torruco Marqués mit den Worten, die Regierung begrüßte den Start der Route.

Aeroméxico steigert Frequenz

Aeroméxico reagierte umgehend. Zum einen kritisierte Airline-Chef Andrés Conesa öffentlich die eigene Regierung dafür, die Emirates-Flüge zuzulassen, da die Golfairline durch staatliche Subventionierungen bevorteilt sei. Seinen Unmut teilen drei mexikanische Luftfahrtgewerkschaften, die in einem Brief an Mexikos Präsidenten Andrés Manuel López Obrador protestieren. In dem Schreiben, welches das mexikanische Luftfahrtmagazin A21 veröffentlichte, werfen die Gewerkschafter dem Präsidenten vor, Arbeitsplätze in der heimischen Luftfahrt nicht vor unlauterem Wettbewerb durch Emirates zu schützen.

Aeroméxico nimmt zugleich aber die Herausforderung an. So streicht sie ihre elf Jahre alte Route nach Shanghai, die sie drei Mal pro Woche bedient. Dafür werde sie die Strecke nach Barcelona künftig täglich fliegen, kündigte Airline-Chef Conesa an. Er verwies sowohl auf Emirates als auch auf die hohe Nachfrage auf der Barcelona-Strecke. Am Dienstag (23. Juli) präzisierte Aeroméxico dann in einer Mitteilung, ab Dezember werde man die Frequenz von drei auf fünf wöchentliche Flüge erhöhen. Die täglichen Flüge sollen im März 2020 starten.

Boeing 787 vs. Boeing 777-200LR

Interessanterweise berichtet A21 unter Berufung auf den Flughafen Mexico City auch, über die Slotvergabe an Emirates sei noch gar nicht entschieden. Und das, obwohl die Airline schon konkrete Uhrzeiten für ihre Flüge mitgeteilt hatte. Geraten die Pläne womöglich doch noch ins Wackeln? Ganz ausgeschlossen scheint das nicht beim aktuellen Gegenwind durch Aeroméxico und die Gewerkschaften und bei dem vorherigen langen Hin und Her.

Sollte es aber bei den Flügen bleiben, wird Emirates Boeing 777-200LR mit 302 Sitzen einsetzen, 38 in der Business Class, 264 in der Economy. Zudem können die Flieger bis zu 14 Tonnen Fracht laden, die Emirates nutzen will für mexikanische Exportgüter wie Avocados, Mangos, Autoteile und medizinische Produkte. Wettbewerber Aeroméxico setzt auf der Strecke Boeing 787 Dreamliner ein. Ihre 787-8 verfügen über 243 Sitze, 32 in der Business Class, 9 in der Premium Economy und 202 in der Economy. In den 787-9 ist Platz für 274 Gäste, 36 in der Business, 27 in der Premium Economy, 211 in der Economy Class.

Möglich durch die fünfte Freiheit

Emirates wird die Strecke Dubai - Barcelona - Mexico City unter der fünften Freiheit fliegen. Das bedeutet, dass der Jet im Heimatland startet und dahin auch zurückkehrt, auf dem Weg zum Ziel aber Stopps einlegen und Passagiere aufnehmen darf. Die Regierungen in Mexiko und Dubai hatten den Weg für solche Routen schon durch Verhandlungen zwischen 2012 und 2015 frei gemacht. Die Regierung Obrador war damals noch gar nicht im Amt. Die Kritiker erwarten nun jedoch offenbar von ihr, die Vereinigung aufzukündigen.

Mehr zum Thema

Emirates fliegt ab Dezember Dubai - Barcelona - Mexico City

Emirates fliegt ab Dezember Dubai - Barcelona - Mexico City

Boeing 777 von Emirates: Doch nicht in Mexiko zu sehen.

Emirates fliegt doch nicht nach Mexico City

Emirates fliegt Boeing 777-300 ER nach Wien

Emirates bremst Aeromexico aus

ticker-emirates

Emirates bringt Airbus A350 und Premium Economy nach Skandinavien

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin