16 Cottesmore Gardens (weisses Haus mit Aufbau): Das Multimillionenhaus von American AIrlines.

Die Luxusvilla der Pleiteairline

Kürzlich meldete sie Insolvenz an - dennoch hält American Airlines weiter millionenteure Immobilien mitten in London.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Am 29. November meldete American Airlines Insolvenz an. Nun kann sich die Fluggesellschaft daran machen, sich finanziell wieder aufzurappeln. Mittel dazu sind striktes Kostenmanagement, Veräußerung von Vermögenswerten, eine neue Strategie. Auch die Mitarbeiter werden etwas zur Gesundung beisteuern müssen. Da kommt die Nachricht ziemlich überraschend, dass die Fluggesellschaft mitten in Londons teuerstem Stadtteil eine Luxusvilla besitzt. Vertreter der Gewerkschaft zeigten sich denn bereits empört über den Immobilienbesitz, welchen die Nachrichtenagentur Reuters aufdeckte.

Das Haus mit fünf Schlafzimmern steht in Kensington, an den 16 Cottesmore Gardens. Die Strasse gilt als die zehntteuerste Adresse in ganz Großbritannien. Keine zehn Minuten Fussweg entfernt steht der Palast, in dem Prinzessin Diana gelebt hatte. Das Haus ist gemäß Immobilienexperten 30 Millionen Dollar wert. Gegenüber Reuters räumte American Airlines den Besitz der Immobilie nach anfänglichem Zögern ein. Das Haus sei in den Neunzigerjahren gekauft worden - zu einem wesentlich tieferen Preis. Ob man sie in Zeiten des knappen Geldes nun verkaufen will, dazu äußerte sich die Fluglinie nicht. Man werde aber die Immobilienbestände sicher überprüfen.

Empörung bei der Gewerkschaft

Zwar sind die 30 Millionen im Vergleich zu den 30 Milliarden Schulden der Airline nicht besonders viel - aber wenn man beweisen will, dass man aus der Insolvenz herauskommen möchte, sollte man zu Geld machen, was zu Geld zu machen ist. Laut Branchenexperten ist das Luxus-Haus daher ein Dorn im Auge der Insolvenzverwalter. Und auch die Gewerkschaften empören sich: So viele Amerikaner hätten in der Wirtschaftskrise ihr zu Hause verloren. Da sei es nur gerecht, wenn die Luxusvilla, in der die Manager-der Airline nächtigen können, auch wieder weggegeben würde, heißt es etwa bei der Transport Workers Union of America mit 200'000 Mitgliedern.

Hier steht die Stadtvilla

Mehr zum Thema

ticker-american-airlines

American Airlines nimmt 1000. Flugzeug in Empfang

ticker-american-airlines

American Airlines will Airbus A321 XLR vor allem nach Europa einsetzen

ticker-american-airlines

American Airlines baut neue Lounge am Flughafen Charlotte

ticker-american-airlines

American Airlines und Starlux mit neuer Interlining-Kooperation

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies