Flug über die Alpen: Mit dem Zug ist man bald schneller von der Nord- in der Südschweiz.

Zürich - LuganoDer neue Mega-Tunnel lässt Swiss kalt

Mit dem Zug ist man bald schneller von Zürich in Lugano als mit dem Flugzeug – dank dem neuen Gotthard-Basistunnel. Dennoch hält Swiss an ihren vier täglichen Flügen fest.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein kleiner Markt. Und doch fliegt Swiss gleich vier Mal pro Tag über die Alpen in die italienischsprachige Schweiz und zurück. Insgesamt stehen zwischen Zürich und Lugano wöchentlich 2130 Plätze in jede Richtung zur Verfügung. Das ist viel bei einem Einzugsgebiet von weniger als einer halben Million Menschen. In den Flugzeugen gibt es denn auch immer reichlich freie Plätze.

Und nun bekommt die Swiss auf der Strecke nochmals deutlich härtere Konkurrenz. Denn am 11. Dezember nehmen die Schweizerischen Bundesbahnen SBB den regulären Passagierverkehr durch den neuen, 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel auf. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Zürich und Lugano um 25 Minuten auf 2:08 Stunden. Wenn man Anreise und Wartezeit anrechnet, ist der Flug nicht mehr wirklich schneller.

Zug wird noch schneller

Dennoch will Swiss an den vier täglichen Flügen festhalten, die von der Schwester Austrian Airlines mit Bombardier Dash 8-400 mit 76 Plätzen durchgeführt werden. «Wir planen keine Maßnahmen, die unmittelbar mit der Eröffnung des neuen Basistunnels im Zusammenhang stehen», sagt ein Sprecher. Man wolle als Airline der Schweiz die Anbindung des Tessins an das Drehkreuz Zürich sicherstellen. «Zudem handelt es sich um eine wichtige Zubringer-Verbindung.»

In den nächsten Jahren könnte sich das aber durchaus ändern. Denn die Fahrzeit auf der Schiene wird sich laufend weiter verkürzen. Schon im Verlaufe von 2018 werden die Züge nach Aufhebung von Baustellen schneller sein. Ab 2020 wird man dann von Lugano in weniger als zwei Stunden in Zürich sein – und am Flughafen Zürich in nur 15 Minuten mehr.

Mehr zum Thema

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg