Boeing 737 Max von Blue Air: Fünf Stücken gehörten zur Flotte.

RumänienBlue-Air-Hilfen kommen auf den Prüfstand der EU

Es gibt Bedenken: Die Europäische Kommission leitet eine eingehende Prüfung der rumänischen Unterstützungsmaßnahmen für Blue Air ein.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Die Europäische Kommission hat eine eingehende Prüfung eingeleitet. Sie soll zeigen, ob bestimmte Maßnahmen Rumäniens zur Unterstützung der Fluggesellschaft Blue Air mit den EU-Beihilfevorschriften vereinbar sind. Die rumänische Airline befindet sich seit 2019 in finanziellen Schwierigkeiten und wurde 2020 von der Covid-Pandemie getroffen.

Seit November 2022 führt Blue Air keine Flüge durch, da die rumänischen Behörden die Betriebsgenehmigung der Fluggesellschaft aufgrund ihrer finanziellen Lage vorübergehend ausgesetzt haben. Im März 2023 meldete die Fluggesellschaft Insolvenz an.

Umstrukturierungsplan mehrfach aktualisiert

Bereits im August 2020 hatte die Kommission zwei Maßnahmen zugunsten von Blue Air genehmigt. Zum einen eine staatliche Garantie im Umfang von rund 28 Millionen Euro zur Entschädigung der Verluste durch die Covid-Pandemie sowie durch Reisebeschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus. Und zweitens eine staatliche Garantie im Umfang von rund 34 Millionen Euro für ein Rettungsdarlehen, mit dem der Liquiditätsbedarf von Blue Air für die folgenden sechs Monate teilweise gedeckt werden sollte.

Im April 2021 übermittelte Rumänien der Kommission einen Umstrukturierungsplan für Blue Air für den Zeitraum von August 2020 bis September 2025. Der Plan wurde mehrfach aktualisiert und sieht eine Laufzeitverlängerung der Garantie für das Rettungsdarlehen auf sechs Jahre vor sowie Umstrukturierungsmaßnahmen und voraussichtliche private Finanzierungen. Im November 2022 zahlte Rumänien das Darlehen zurück und übernahm 75 Prozent der Anteile an Blue Air.

Kommission äußert Bedenken

«Zum gegenwärtigen Zeitpunkt hat die Kommission Bedenken, dass der Umstrukturierungsplan und die zu dessen Umsetzung durchgeführten Beihilfemaßnahmen nicht mit den EU-Beihilfevorschriften, insbesondere nicht mit den Leitlinien für Rettungs- und Umstrukturierungsbeihilfen, im Einklang stehen», so die Kommission am Montag (17. April).

Im Rahmen der nun eingeleiteten Prüfung wird die Kommission kontrollieren, ob die wettbewerbsrechtlichen Bedenken gerechtfertigt sind. Unter anderem wird besonders geprüft, ob der Umstrukturierungsplan geeignet ist, die langfristige Rentabilität von Blue Air ohne eine Fortführung der bisherigen Beihilfen oder zusätzliche staatliche Beihilfen wiederherzustellen. Ebenfalls besonders unter die Lupe nimmt die Kommission, ob geeignete Maßnahmen getroffen wurden, um die durch die Beihilfe verursachten Wettbewerbsverzerrungen zu begrenzen. Mit der Einleitung eines Prüfverfahrens wird Rumänien und den Beteiligten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben.

Mehr zum Thema

Rumänische Blue Air meldet Insolvenz an

Rumänische Blue Air meldet Insolvenz an

Blue Air verschiebt den Neustart

Blue Air verschiebt den Neustart

Boeing 737 Max von Blue Air: Fünf Stücken gehörten zur Flotte.

Blue Air plant Neustart mit fünf Flugzeugen

first airbus a321 neo moulding in toulouse

EU und USA einigen sich auf Zollsatz - Airbus und Co. können aufatmen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack