Visualisierung: US Global Airways zeigt, wie ihre Flugzeuge aussehen sollen.

USABaltia übernimmt Airline zum Neustart

Seit 1989 hat Baltia Air Lines es nicht geschafft, den Betrieb aufzunehmen. Unter dem Namen US Global Airways soll dies nun gelingen - mithilfe einer Übernahme.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Baltia Air Lines, die sich nun US Global Airways nennt, wartet zurzeit auf die Zertifizierung durch die US-Luftfahrtbehörde FAA. So etwas kann dauern. Daher sagte Manager Ed Harrison vom Stewart International Airport, an dem die Fluggesellschaft starten will, Ende Juli gegenüber der Zeitung Mid Hudson News: «Ich glaube, dass sie dabei sind, eine Airline zu übernehmen, mit dem Zwecke, ihr FAA-Zertifikat zu beschleunigen.»

Ende August hat US Global Airways nun tatsächlich in einer Pflichtmitteilung an die US-Börsenaufsicht bekannt gegeben, für einen Preis von 6,5 Millionen Dollar die Charterfluglinie Songbird Airways aus Florida gekauft zu haben. Bis Ende Oktober muss das Geschäft abgeschlossen sein. Der Deal beinhaltet außerdem, dass US Global eine Boeing 737-400 von Aer Sale least. Sollte die Übernahme die Zertifizierung tatsächlich beschleunigen, könnte Baltia Air Lines nach mehr als 28 Jahren bald womöglich endlich abheben.

Mehr zum Thema

Mittlerweile aussortiert: Baltias Boeing 747-200.

Phantom-Airline Baltia ändert ihre Strategie

Die Boeing B747 mit der Immatrikulation N706BL: Wartet auf den ersten Flug.

Die mysteriöse neue US-Airline

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies