Crew von Vietnam Airlines: Die Fluglinie will von ANA lernen.

BeteiligungANA steigt bei Vietnam Airlines ein

ANA All Nippon Airways will in Südostasien wachsen. Vietnam Airlines sucht einen strategischen Partner. Nun haben sich die beiden Fluggesellschaften gefunden.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Schon seit einiger Zeit versucht Vietnam, die nationale Fluggesellschaft Schritt für Schritt zu privatisieren. Der erste Anlauf im vergangenen Jahr war wenig erfolgreich. Die Regierung in Hanoi bot 3,5 Prozent des Kapitals von Vietnam Airlines öffentlich zum Verkauf an. Doch als Käufer fanden sich nur zwei lokale Banken. Aus dem Ausland oder aus der Branche gab es kein Interesse.

Seit einiger Zeit hält die Staatsführung zusammen mit dem Management von Vietnam Airlines auch nach einem strategischen Partner für die Fluggesellschaft Ausschau, der bis zu 20 Prozent kaufen soll. Damit war sie nun erfolgreich. Die japanische ANA All Nippon Airways wird in einem ersten Schritt eine Beteiligung von 8,8 Prozent an Vietnam Airlines übernehmen, wie am Dienstag (12. Januar) bekannt wurde.

ANA ist für Vietnam Airlines keine Konkurrenz

Für den Anteil zahlt ANA 108 Millionen Dollar, was die ganze vietnamesische Fluglinie mit 1,2 Milliarden Dollar bewertet. Eine Erhöhung der Beteiligung ist für die Zukunft geplant. Bei Vietnam Airlines ist man denn auch zufrieden. «Die Erfahrung und die Stärke von ANA helfen uns, weiter zu expandieren», so Geschäftsführer Pham Ngoc Minh. Man habe die japanische Airline gewählt, weil sie eine große, renommierte Fluggesellschaft sei, die Vietnam Airlines keine Konkurrenz mache.

ANA All Nippon ihrerseits will in Südostasien wachsen. So wollte sie sich etwa an der burmesischen Asian Wings Airways beteiligen. Dieser Plan scheiterte aber. Vietnam Airlines bietet nun eine gute Alternative. Die Airline ist gut aufgestellt und kontrolliert rund 65 Prozent des Heimmarktes. ANA wird in Zukunft das Management unterstützen und einen Vertreter im Aufsichtsrat stellen.

In zwei verschiedenen Allianzen

Vietnam Airlines wurde 1951 gegründet. Sie besitzt heute eine Flotte von 100 Flugzeugen und bedient damit 58 Ziele in 18 Ländern. Die Fluglinie gehört zur Allianz Skyteam um Air France und KLM. ANA gehört zur Star Alliance um Lufthansa.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg