Airbus A330 von Alitalia: Viele neue Töchter.

Alitalia greift Ryanair und Lufthansa an

Die Fluglinie kauft die Billigkonkurrenten Wind Jet und Blu Express. So will sie die Konkurrenz in Schach halten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die Konkurrenz an Italiens Himmel ist hammerhart. Und das spürt der einstige absolute Marktführer. Noch 12,5 Prozent Marktanteil besitzt Alitalia im internationalen Verkehr. Im Inland kontrolliert die Fluggesellschaft inzwischen weniger als die Hälfte des Marktes. 2011 sank der Anteil von 52,1 auf 49,7 Prozent. Schuld sind vor allem Billigflieger wie Ryanair und Easyjet, aber auch Airlines wie Lufthansa, die gezielt den italienischen Markt bearbeiten. Um Gegensteuer zu geben, beschloss das Alitalia-Management nun die Flucht nach vorne. Es plant, die beiden italienischen Billigflieger Wind Jet und Blu Express zu kaufen. Man habe «die Schritte eingeleitet, um eine Integration zu erreichen», erklärte das Unternehmen in einer Medienmitteilung.

Noch sind die Details gemäß der Wirtschaftszeitung Il Sole 24 ore nicht bekannt. So weiß man etwa noch nicht, wie viel Alitalia für die beiden Konkurrenten zahlen wird und ob man nur eine Kontrollmehrheit übernimmt oder gleich das ganze Kapital. So oder so erreicht die Alitalia-Führung mit dem Schritt zweierlei: Zum einen erhöht sie ihren Marktanteil, zum anderen reduziert sie die Zahl der Konkurrenten - mit dem entsprechenden Effekt auf Preise und Auslastung.

Boeing und Airbus

Wind Jet wurde 2003 gegründet und ist heute mit einem Inland-Marktanteil von 6,2 Prozent die sechstgrößte Airline des Landes. Im vergangenen Jahr transportierte sie 2,8 Millionen Passagiere. Sie hat ihre Basis in Catania, Palermo und Rimini und zählt eine Flotte von fünf Airbus A319 und sieben A320. Blu Express ist eine Tochter von Blue Panorama, Sie wurde 1998 gegründet und fliegt ab Rom Fiumicino und Mailand Malpensa mit drei Boeing B737-300, drei B737-400, zwei B757 und vier B767 nationale und internationale Strecken. 2001 zählte sie zwei Millionen Reisende.

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

ticker-easyjet

Easyjet startet 22 neue Winterrouten ab dem Vereinigten Königreich - auch nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz

ticker-easyjet

Easyjet verbindet München und Bristol

ticker-easyjet

Easyjet mit neuen saisonalen Strecken ab Basel und Zürich

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg