Wer bei Easyjet und Ryanair ein Heißgetränk aus dem Flughafen-Café mit an Bord nehmen möchte, hat ein Problem. Die Fluggesellschaft verbieten neuerdings die Mitnahme - und argumentieren mit Sicherheitsbedenken.
Kaffee an Bord oder kein Kaffee an Bord? Darüber scheiden sich die Geister. Manche halten das Wasser, das für den Kaffee an Bord verwendet wird, für zu sehr mit Bakterien belastet. Andere Male wiederum rühmen sich Airlines damit, mit großen internationalen Kaffeeketten zusammenzuarbeiten. Doch am meisten diskutieren Fluglinien und Reisende wohl darüber, ob der Kaffee an Bord kostenlos sein sollte oder nicht.
Um das alles zu umgehen, konnten Passagiere bisher am Flughafen einen Kaffee oder ein anderes Heißgetränk ihrer Wahl kaufen und dieses während des Fluges an Bord genießen. Doch einige Fluggesellschaften haben diese Möglichkeit nun eingeschränkt und die Mitnahme von Heißgetränken in die Kabine verboten.
Airlines wie Easyjet und Ryanair haben ihre Richtlinien entsprechend angepasst, und die Mitnahme von Heißgetränken an Bord ist nicht mehr gestattet. Wer nun die nächste dreiste Geldmacherei wittert, könnte damit recht haben. Könnte doch das Verbot eine weitere Möglichkeit sein, um den eigenen Bordverkauf zu steigern.
Doch die betroffenen Airlines führen ein anderes Argument ins Feld: den Sicherheitsaspekt. «Aus Sicherheitsgründen können wir es Passagieren nicht erlauben, heiße Getränke mit an Bord zu nehmen oder während des Fluges eigenen Alkohol zu konsumieren», erklärt Ryanair gegenüber der Zeitung Express aus Großbritannien.
Eine Sprecherin von Air-France-KLM bestätigt, dass weder Air France noch KLM das Mitbringen von am Flughafen gekauftem Kaffee an Bord verbieten. Dennoch gibt es in sozialen Medien zunehmend Berichte von Reisenden, denen von KLM der Zugang zum Flugzeug mit Kaffee oder Tee verweigert wurde.
Andere Airlines haben das Thema bislang noch nicht für sich entdeckt. «Ein solches Verbot besteht bei uns nicht. Eine Änderung ist nicht geplant», erklärt ein Lufthansa-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Auch die Konzern-Tochter Eurowings gibt an, dass das Thema weder bekannt sei noch eine Regelung geplant sei.
Und auch bei Condor ist das kein Thema. «Heißgetränke können an Bord von Condor regulär mitgeführt werden», so eine Sprecherin. «Eine Anpassung der Richtlinien oder des Services ist derzeit nicht geplant».