Kaffeebecher auf einem Flugzeugklapptisch: Einige Airlines verbieten jetzt das mitgebrachte Heißgetränk.

Sicherheit oder Abzocke?Airlines lassen Passagiere mit Heißgetränk nicht mehr an Bord

Wer bei Easyjet und Ryanair ein Heißgetränk aus dem Flughafen-Café mit an Bord nehmen möchte, hat ein Problem. Die Fluggesellschaft verbieten neuerdings die Mitnahme - und argumentieren mit Sicherheitsbedenken.

Top-Jobs

Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Aerologic

First Officer (m/f/x) - B777 type rated

Leipzig / Halle Airport
Feste Anstellung
Aerologic GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Kaffee an Bord oder kein Kaffee an Bord? Darüber scheiden sich die Geister. Manche halten das Wasser, das für den Kaffee an Bord verwendet wird, für zu sehr mit Bakterien belastet. Andere Male wiederum rühmen sich Airlines damit, mit großen internationalen Kaffeeketten zusammenzuarbeiten. Doch am meisten diskutieren Fluglinien und Reisende wohl darüber, ob der Kaffee an Bord kostenlos sein sollte oder nicht.

Um das alles zu umgehen, konnten Passagiere bisher am Flughafen einen Kaffee oder ein anderes Heißgetränk ihrer Wahl kaufen und dieses während des Fluges an Bord genießen. Doch einige Fluggesellschaften haben diese Möglichkeit nun eingeschränkt und die Mitnahme von Heißgetränken in die Kabine verboten.

Sicherheit statt Geldmacherei

Airlines wie Easyjet und Ryanair haben ihre Richtlinien entsprechend angepasst, und die Mitnahme von Heißgetränken an Bord ist nicht mehr gestattet. Wer nun die nächste dreiste Geldmacherei wittert, könnte damit recht haben. Könnte doch das Verbot eine weitere Möglichkeit sein, um den eigenen Bordverkauf zu steigern.

Doch die betroffenen Airlines führen ein anderes Argument ins Feld: den Sicherheitsaspekt. «Aus Sicherheitsgründen können wir es Passagieren nicht erlauben, heiße Getränke mit an Bord zu nehmen oder während des Fluges eigenen Alkohol zu konsumieren», erklärt Ryanair gegenüber der Zeitung Express aus Großbritannien.

KLM in der Kritik

Eine Sprecherin von Air-France-KLM bestätigt, dass weder Air France noch KLM das Mitbringen von am Flughafen gekauftem Kaffee an Bord verbieten. Dennoch gibt es in sozialen Medien zunehmend Berichte von Reisenden, denen von KLM der Zugang zum Flugzeug mit Kaffee oder Tee verweigert wurde.

Andere Airlines haben das Thema bislang noch nicht für sich entdeckt. «Ein solches Verbot besteht bei uns nicht. Eine Änderung ist nicht geplant», erklärt ein Lufthansa-Sprecher gegenüber aeroTELEGRAPH. Auch die Konzern-Tochter Eurowings gibt an, dass das Thema weder bekannt sei noch eine Regelung geplant sei.

Auch bei Condor kein Thema

Und auch bei Condor ist das kein Thema. «Heißgetränke können an Bord von Condor regulär mitgeführt werden», so eine Sprecherin. «Eine Anpassung der Richtlinien oder des Services ist derzeit nicht geplant».

Mehr zum Thema

ticker-easyjet

Neues Easyjet-Wartungszentrum am Flughafen London-Luton

ticker-easyjet

Easyjet fliegt im Winter von London-Southend nach Rovaniemi

ticker-easyjet

Easyjet verbindet Zürich und Pristina - neue Ziele auch ab Basel und Genf

ticker-easyjet

Easyjet feiert 20 Jahre ab Flughafen Basel/Mulhouse

Video

atr 42 600 druk air bhutan cockpit
Sie ist am Flughafen Paro in Bhutan stationiert, der für seine schwierigen Anflüge bekannt ist: die ATR 42-600 von Druk Air. Ein Video gibt nun bei mehreren Flügen Einblicke ins Cockpit.
Timo Nowack
Timo Nowack
Grünes Licht aus einem Tower: Lichtsignale können den Funk ersetzen.
Was passiert, wenn jeglicher Funkkontakt ausfällt und keine Kommunikation mehr zwischen Tower und Flugzeug möglich ist? Die Antwort ist analog und besteht bereits seit den 1930er- Jahren.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Bilder von Koffern aus dem Virgin-Flug nach New York: Die Gepäckstücke sehen so aus, als seien sie mit menschlichen Ausscheidungen überzogen.
Im Terminal 4 des New Yorker Airports JFK ist eine Leitung geplatzt. Mit ekligen Folgen für die Passagierinnen und Passagiere eines Virgin-Atlantic-Fluges aus London.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies