Airbus A319 Neo: Zahl der bestellten Jets auf einen Schlag mehr als verdoppelt.

Viele Bestellungen im JanuarAirbus feiert Erfolg beim A319 Neo

Die neue Generation des A319 war bisher ein Ladenhüter. Nun beschert Spirit Airlines dem Modell einen Erfolg. Und auch sonst sammelte Airbus im Januar viele Orders ein.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Airbus hat einen richtig starken Start ins Jahr 2020 hingelegt. Der Flugzeugbauer sammelte neue Bestellungen für 296 Flugzeuge ein. Da es auch Abstellungen für 22 Flugzeuge gab, stehen unter dem Strich Nettoorders für 274 Flieger.

Die wohl größte Überraschung im Januar kommt von Spirit Airlines. Zwar hatte der Billigflieger aus den USA schon im vergangenen Oktober eine Absichtserklärung über 100 Jets der A320-Neo-Familie unterzeichnet und Anfang Januar 2020 teilte Airbus mit, dass der Auftrag zur fixen Bestellung geworden ist. Allerdings war die Aufteilung bis jetzt nicht bekannt. Und die sieht so aus: 33 A320 Neo, 20 A321 Neo und vor allem 47 A319 Neo. Zuvor hatte Airbus beim Ladenhüter A319 Neo insgesamt lediglich Bestellungen für 37 Flieger eingesammelt.

Zwei neue A220-Kunden

Eine noch etwas größere Order kam von der Air Lease Corporation. Sie bestellte einen A350-900, 52 A321 Neo und 50 A220-300. Damit ist sie nun sicher ein neuer A220-Kunde, nachdem sie im Sommer 2019 schon eine entsprechende Absichtserklärung unterschrieben hatte. Der zweite neue Kunde der ehemaligen C-Series heißt Air Senegal. Die Fluglinie hatte im vergangenen November bei der Dubai Airshow ebenfalls eine Absichtserklärung über acht A220-300 unterzeichnet. Jetzt ist der Auftrag fest in den Büchern.

Weiterhin bestellte Air France zehn Airbus A350-900, BOC Aviation 20 A320 Neo, Cebu Pacific fünf A320 Neo und zehn A321 Neo und die China Aircraft Leasing Group 40 A321 Neo. Ausgeliefert hat der europäische Flugzeughersteller im Januar 31 Flugzeuge.

Mehr zum Thema

Airbus A330 Neo von Air Asia: Die Fluglinie ist Großkunde.

Airbus-Korruptionsskandal erreicht Airlines

Airbus A350: Der Konzern verkaufte 2019 besser als 2018 - aber nicht sehr viel besser.

Großreinemachen im Orderbuch von Airbus

Airbus A319 Neo: Vom A319 in seiner herkömmlichen Version hatte Airbus bis Ende November 2019 stolze 1479 Exemplare ausgeliefert, sieben weitere waren bestellt. Die Neuauflage A319 Neo ist kein solcher Kassenschlager: Lediglich 36 wurden bisher geordert. Der Flieger hat seit der Übernahme der ehemaligen Bombardier C-Series durch Airbus einen Konkurrenten im eigenen Haus: den A220-300 mit Bestellungen für 431 Flieger. Spannend wird derweil ...

Der Airbus A319 Neo auf dem Weg zum Privatjet

Ryanair Malta Air Boeing 737-800 Landung

Können Sie diese Falschaussagen über die Luftfahrt aufdecken?

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin