AufgeschobenAirbus drückt sich vor A380-Neo-Entscheid

Er kommt, er kommt nicht, er kommt – er kommt später. Beim A380 Neo will sich Airbus einfach nicht so richtig festlegen. Gerade kann man die Schuld daran aber immerhin jemand anderem geben.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es ist ein einziges Hin und Her. Nachdem Emirates und andere Kunden kontinuierlich Druck aufgebaut hatten, ließ Airbus sich dazu hinreißen, eine Neuauflage des Airbus A380 zu versprechen. Aus der Reserve gelockt hatte den Manager wohl auch eine Großbestellung von bis zu 200 Fliegern, die Emirates-Chef Tim Clark in Aussicht stellte, sollte es einen A380 Neo geben. Zwischen 2020 und 2025 werde es so weit sein, kündigte Airbus-Chef Fabrice Brégier vergangenes Jahr in einem Interview an. Von Emirates hieß es zwischenzeitlich, der A380 Neo komme schon früher, dann widersprach Airbus: Es bleibe bei den genannten Daten.

Jetzt sieht plötzlich alles wieder anders aus. Die Entwicklung des neuen A380 setze man momentan aus, erklärte Airbus-Verkaufschef John Leahy den Medien bei einer Konferenz in Phoenix. Die Schuld liege aber nicht bei Airbus. Das Problem sei, dass Emirates derzeit gar nicht so viele Flieger in die Flotte aufnehmen könne. Die Kapazität am Heimatflughafen in Dubai reiche dafür schlicht nicht aus. «Und wenn sie nicht bereit sind, voranzuschreiten, sind wir das ganz sicher nicht» so Leahys Schluss.

Emirates ist wichtigster A380-Kunde

Emirates ist der wichtigste und größte Kunde des A380 und ohne diesen werde man nicht mit der Entwicklung einer Neuauflage anfangen, erklärte der Manager weiter. Dass man die Schuld nun aber von sich weist, ist ein geschickter Schachzug. So kann Airbus Kapazitäten für die Entwicklung anderer Programme freimachen, ohne den wichtigen Kunden gegen sich aufzubringen. Böse könnte man auch sagen: Man drückt sich vor einer klaren Ansage.

Indem man den A380 Neo weiter aufschiebt, kann man die freigewordenen Ressourcen für die mögliche Entwicklung eines weiteren Jets aufwenden: Einer Langversion des Airbus A350. Eine Entscheidung darüber, ob man einen direkten Konkurrenten für Boeings 777-9X bauen will, soll noch in diesem Jahr fallen. Bei der Luftfahrtmesse in Farnborough im Juli will Leahy verkünden, ob man Boeings Mini-Jumbo direkt angreift.

Lohnt sich ein neuer Airbus A350?

Die 777-9X kann in einer Dreiklassen-Konfiguration 406 Passagiere transportieren. Der bisher größte Airbus A350, der A350-1000, kann 366 Reisende aufnehmen. Das erste Exemplar soll im kommenden Jahr an einen Kunden ausgeliefert werden. Der A350-1000 sei eigentlich schon ein Konkurrent für den Boeing-Flieger, so Leahy. Aber man werde trotzdem analysieren, ob es sich lohne, eine noch größere Version mit 30 bis 40 zusätzlichen Sitzen zu bauen.

Beim A380 Neo war Airbus seit jeher skeptisch. Man müsse auch gegenüber anderen Airlines rechtfertigen, dass der A380 Neo einen Markt habe, erklärte Geschäftsführer Fabrice Brégier einmal. «Passagiere lieben ihn, Airlines nicht», so Brégier. Wirklich viele Bestellungen für den Superjumbo konnte Airbus in den vergangenen Jahren denn auch tatsächlich nicht einsammeln.

Auch andere Kunden wollen A380 Neo

Ganz recht hat Brégier dennoch nicht. Neben Emirates haben auch andere Fluggesellschaften öffentlich geäußert, dass sie sich für ein Upgrade des Superjumbos interessieren. Zuletzt hatten Qatar-Chef Akbar Al Baker und Turkish-Airlines-Chef Temel Kotil erklärt, dass sie Orders erwägen würden, wenn Airbus eine Neuversion baut. Schlussendlich wird es nun wohl darauf hinauslaufen, welches Upgrade man bei Airbus für profitabler hält – das des A350 oder des A380.

Mehr zum Thema

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Airbus A380 von Emirates in Dubai:kern des Erfolgsmodells.

Emirates-Präsident: US- und Star-Alliance-Airlines bremsten Airbus A380 bewusst aus

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies