A380 von Singapore: Mit drei von vier Triebwerken gelandet.

A380: Ein Tag, zwei Notlandungen

Als wäre der Stress, den Airbus mit den Rissen hat, nicht genug: Schon wieder gab es mit dem Flieger Notlandungen. Gleich zwei Mal.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit

Schon wieder schreiben die Riesenflieger von Airbus Schlagzeilen. Und schon wieder gibt es technische Probleme. Gleich zwei A380 mussten an einem Tag außerplanmäßig landen. Der erste war ein Superjumbo von Singapore Airlines auf dem Weg von Singapur nach Frankfurt. Nach drei Stunden meldeten die Piloten letzten Dienstag (27. März) Probleme mit dem Triebwerk. Mit nur drei von vier Triebwerken kehrte der Flieger mit 430 Passagieren an Bord um und landete schließlich wieder sicher in Singapur. Am selben Tag schon der nächste Zwischenfall, ebenfalls in Asien: Ein A380 von China Southern Airlines auf dem Weg von Peking nach Guangzhou hatte offenbar Probleme mit dem Kabinendruck. Auch dieser Superjumbo kehrte um und landete wieder am Startort.

Die Triebwerksprobleme des Singapore-Jets haben erneut Kritik an den Rolls-Royce-Fabrikaten ausgelöst. Die gleichen Triebwerke, die nun zu Problemen führten, lösten auch den den bisher schwersten Zwischenfall mit einem Superjumbo von Airbus ausgelöst. Kurz nach dem Start in Singapur trat im November 2010 bei einem A380 von Qantas aus dem Triebwerk Nummer zwei Öl aus, es geriet in Brand. Herumfliegende Teile beschädigten die Tragflächen des Fliegers. In der Folge waren auch zwei weitere Triebwerke nur noch eingeschränkt brauchbar und die Landeklappen waren ebenfalls beschädigt. Ganze 54 Fehlermeldungen blinkten in der Folge im Cockpit auf. Der Zwischenfall fand einen glücklichen Ausgang: Nach der Notlandung in Singapur, bei der auch noch die Reifen des Fliegers platzten, wurde keiner der 440 Passagiere und 29 Crewmitglieder verletzt.

Rolls Royce nimmt den Zwischenfall unter die Lupe

Von Rolls Royce heißt es nach dem erneuten Zwischenfall, man arbeite gemeinsam mit Singapore Airlines an der Analyse des Problems, berichtet die Financial Times. Airbus wollte sich zu dem Vorfall nicht äußern. Schweigen - eine Kommunikationsstrategie, für die der Flugzeugbauer bereits öfter kritisiert wurde. Auch im Fall der jüngsten technischen Probleme, den Haarrissen in den Tragflächen des Fliegers. Die komplette Superjumbo-Flotte muss der Produzent nach einer Sicherheitsanordnung der Europäischen Luftfahrtbehörde Easa daher untersuchen. Das dürfte laut Airbus Jahre dauern.

Das echte Ausmaß der Probleme wurde aber nur nach und nach bekannt. «Boeing hat solche Probleme weit besser im Griff», kritisierte daraufhin etwa Mark Lapidus, Geschäftsführer von Doric Asset Management, der Leasingfirma mit den meisten Superjumbos. Der europäische Flugzeugbauer verhalte sich viel zu zurückhaltend und sollte von sich aus mehr Informationen preisgeben. Die Kosten, die Airbus durch die Inspektion und die Anpassungen entstehen sind hoch - sowohl was den Zeitaufwand als auch was das Geld angeht. Es dürfte Jahre dauern, das Problem zu lösen, heißt es, und mindestens 100 Millionen Euro kosten. Doch die Sicherheit ist laut Airbus und auch laut Branchenexperten weiterhin nicht gefährdet. Kinderkrankheiten wie diese sind bei neuen Fliegern wie dem A380 keine ungewöhnliche Sache - immerhin stellt die Easa jedes Jahr Hunderte Lufttüchtigkeitsanweisungen aus, wie die, in der sie Airbus mit der Inspektion beauftragt.

Mehr zum Thema

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

ticker-airbus-a380

Rätselhafter Flug der 2-JAYN nach Abu Dhabi: Airbus wird den A380 für Testflüge verwenden

Der Airbus A380 mit der Seriennummer 144, noch in den Farben von Malaysia Airlines. Nun als 2-JAYN unterwegs.

Eingemotteter Airbus A380 taucht überraschend in Abu Dhabi auf

Gebrauchtmarkt: Die erste Airline, die den Airbus A380 aus zweiter Hand nutzt, ist die Wes-Lease-Anbieterin Hi Fly.

9H-MIP: Warum flog ein Airbus A380 von Tarbes nach Dresden?

Video

hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies