Bodenkollision

Airbus A330 übersieht Scheinwerfermast

Ein Airbus A330 von National Airlines fuhr am Flughafen von Basseterre in einen Pfahl. Solche Bodenkollisionen kosten die Branche Millionen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Sie geschehen jede Woche irgendwo auf der Welt, Bodenkollisionen an Flughäfen. Meistens sind sie unspektakulär. Das Flugzeug trägt nur leichte Schrammen davon und so hört man auch nicht davon.

Etwas mehr Aufmerksamkeit erregt jetzt eine Bodenkollision, die sich am 1. Mai am Robert L. Bradshaw International Airport in Basseterre ereignete. Der Airbus A330 der amerikanischen National Airlines landete am Flughafen im Inselstaat Saint Kitts and Nevis und rollte Richtung Standplatz. Bereits auf dem Vorfeld dreht er leicht nach rechts ab.

Airbus A330 wieder in der Luft

Dabei passiert es. Mit der linken Tragfläche fährt der A330 mit dem Kennzeichen N819CA in einen Scheinwerfermast. Dieser knickt umgehend ein. Bald bemerkten die Piloten ihren Fehler und stoppen. Wie schlimm die Schäden am Flieger von National Airlines sind, ist unbekannt. Am 4. Mai hob er aber wieder ab.

Bodenkollisionen haben in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Eine Studie polnischer Wissenschaftler von 2018 ergab ein Plus von 200 Prozent für die Jahre 2012 bis 2017. Die Experten machten dafür die Zunahme des Verkehrs verantwortlich und dass es dadurch an vielen Flughäfen zumindest in Stoßzeiten enger wurde.

Häufigste Fälle nicht die teuersten

In 80 Prozent der Bodenkollisionen sind Flughafenfahrzeuge involviert, in zehn Prozent der Fälle zwei Flugzeuge und in weiteren zehn Prozent Flugzeuge und Infrastruktur am Flughafen, wie es in der Studie weiter heißt. Die höchsten Kosten verursachten dabei die Zusammenstöße zwischen Fliegern, sie sind gemäß den Forschern für 56 Prozent des Reparaturaufwands verantwortlich.

Bodenkollisionen passieren weil Flughafenfahrzeuge falsch fahren oder nicht gesichert werden. Oder sie geschehen, weil die Lotsen im Kontrollturm Fehler machen oder auch weil das Cockpitpersonal die Situation falsch einschätzt. Teuer sind jedoch nicht nur die direkten Reparaturkosten. Vor allem Flugausfälle sorgen für hohe Folgekosten - insgesamt betragen sie rund 11 Millionen Dollar pro Jahr, wie die Flight Safety Foundation schätzt.

Sehen Sie den Vorfall in Basseterre im oben stehenden Video.

Mehr zum Thema

Abgeknickt: Das Leitwerk des Airbus A321 von Turkish Airlines.

Airbus A330 rasiert Leitwerk eines A321 ab

Die Flügelspitze des Airbus A330 von KLM...

KLM-Airbus-A330 gibt KLM-Boeing-747 eins auf die Nase

Beschädigte Gulfstream IV: Rollender A330 riss das gesamte Seiten- und Höhenleitwerk des parkenden Geschäftsfliegers ab.

A330 von Thai rasiert Leitwerk eines Privatjets ab

Katzensticker und Formel auf dem Rumpf.

San Marinos Airbus A330 trägt jetzt Katzensticker, Gleichungen und eine geheime Liebesbotschaft

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies