Rote Gurte, Trachten-Vorhanghalter: So sieht es im Airbus A319 von Lufthansa Cityline aus.

Altes InterieurAirbus A319 von Lufthansa fliegen als Austrian-Hybrid

Rot von Austrian Airlines statt Lufthansa-Blau: Für die deutsche Airline sind derzeit Airbus A319 unterwegs, die zuvor in Österreich im Einsatz waren. Das erkennt man noch am Interieur.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Innerhalb des Lufthansa-Konzerns wird darauf geachtet, die Flotten-Kompatibilität hoch zu halten: Daher nutzen Swiss, Austrian, Brussels Airlines und eben auch Lufthansa selbst zu einem guten Teil die gleichen Modelle, um diese bei Bedarf untereinander tauschen zu können.

Besonders augenfällig ist dies bei der Kontinentalflotte, deren Kern bei allen Gesellschaften aus Flugzeugen der Airbus-A320-Familie besteht. Austrian Airlines nutzt derzeit den A320 und A321 - ab dem Sommer kommen vier A320 Neo dazu. Bis vor einigen Monaten waren auch sieben kleinere A319 für die österreichische Airline unterwegs - diese wurden von Dezember bis April an Lufthansa Cityline übergeben.


Innen wenig blau und viel rot

Die Flugzeuge mit den ehemaligen Kennungen OE-LDA bis OE-LDG haben nicht nur neue Kennzeichen (D-AIBK bis D-AIBQ) erhalten sondern auch die Lufthansa-Bemalung. Glänzen die A319 außen mit der aktuellen blauen Lackierung samt Kranich, sieht es innen teilweise ganz anders aus.

Hier findet man beispielsweise im A319 D-AIBL (ex OE-LDB - siehe Bildergalerie) weiterhin ein Interieur, das fast vollständig jenem des ehemaligen Halters entspricht: So schnallt man sich weiterhin mit Sicherheitsgurten im AUA-Rot an - genauso zeigt sich die Austrian-Airlines-Signalfarbe auf Zierstreifen, Literaturtaschen oder den Oberkanten der Netze an den Rückenlehnen.

Airline-Individualität in der Kabine

Und wer genau schaut, erkennt noch ein weiteres Detail: Die Vorhänge zwischen Business und Economy Class tragen weiterhin die rot-weißen Trachtenkaros. Im Prinzip reflektieren lediglich die Kopfstützen-Abdeckungen, die Sicherheitskarten und Bordmagazine den aktuellen Halter.

Die Idee, Flugzeuge zwischen Konzern-Airlines auszutauschen ist grundsätzlich nachvollziehbar. Dass dies dank des (noch) individuellen Innenlebens der Flieger zumindest bis zu der nächsten Kabinenerneuerung nicht ganz unbemerkt bleibt, ist dabei zweitrangig. Bei manchen Expertinnen und Experten wird das Erkennen des früheren Halters aber vielleicht ein Schmunzeln hervorrufen.

Sehen Sie oben in der Bildergalerie, wie es in den Airbus A319 von Lufthansa Cityline aussieht.

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack