Airbus A320 von Air New Zealand: Die Fluglinie modernisiert die Flotte mit mehr Neos.
Order aufgestockt

Air New Zealand holt sich weitere A321 Neo

Die neuseeländische Fluggesellschaft expandiert und stockt darum ihre Order bei Airbus auf. Air New Zealand hat zusätzliche sieben A321 Neo bestellt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Nur einmal hat Air New Zealand mehr verdient als im Ende Juni abgelaufenen Geschäftsjahr 2017/18. Der Reingewinn belief sich auf 390 Millionen neuseeländische Dollar, umgerechnet rund 226 Millionen Euro. Das zweitbeste Resultat in der Firmengeschichte beflügelt das Management. Es will in den kommenden Jahren weiter ausbauen, so auch im Inland.

Dazu erweitert Air New Zealand die Flotte. Man habe kürzlich bei Airbus sieben weitere A321 Neo geordert, erklärte Vorstandsvorsitzender Jeff McDowall bei der Präsentation der Jahresresultate. Drei Exemplare werden 2020 geliefert, zwei 2022 und zwei 2024. Die Flieger sollen auf nachfragestarken Routen im Inland und Strecken nach Australien eingesetzt werden. Air New Zealand hatte bis jetzt neun A320 Neo und acht A321 Neo bestellt.

Mehr zum Thema

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

paris air show bilder embraer e195 e2

Die Bilder der Paris Air Show 2025

ticker-airbus-neo-1

Airbus will Triebwerk für neues Flugzeug bis 2027 wählen

Airbus A321 Neo von Vietjet: Die Airline baut die Flotte markant aus.

Vietjet sichert sich im großen Stil A321-Neo-Nachschub bei Airbus - und verteilt Seitenhieb gegen Boeing

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin