Experten diskutieren am 3. Juni 2009 vor einer Karte erster Trümmer-Fundstellen: Sofort tot.

AF447: «Kein Schrei, keine Panik»

Angehörige treibt um, wie sehr die Passagiere beim Absturz des Airbus von Air France litten. Nun haben sie eine Antwort.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Was zum katastrophalen Unglück vom 1. Juni 2009 führte, ist inzwischen einigermaßen klar. Der kürzlich präsentierte Schlussbericht der französischen Untersuchungsbehörde BEA macht Fehlverhalten der Crew, von Air France und technische Probleme für den Verlust von 228 Leben verantwortlich. Doch was passierte mit den Passagieren an Bord von Flug AF447 von Rio de Janeiro nach Paris? Zum Beispiel mit Caroline Soulas? Sie saß an jenem schicksalhaften Abend auf Platz 25A des Airbus A330 von Air France, der während der Atlantikquerung ins Meer stürzte. Bis gestern fragten sich ihre Eltern Corinne und Robert immer wieder, wie stark ihre Tochter wohl damals leiden musste. Nun erhielten sie von Opferanwalt Alain Jakubowicz erste Auskünfte, wie der französische Radiosender Europe 1 berichtet. Und die ist beruhigend.

Jakubowicz konnte nun einen Bericht lesen, den ein Team von verschiedenen Medizinern zu Flug AF447 verfasst hat. Dazu untersuchten sie einerseits die Leichname der Opfer, die an die Meeresoberfläche getrieben wurde und die Tonaufzeichnungen aus der Kabine. «Die Aufnahmen zeigen keinen Schrei, kein Anzeichen von Panik», erklärte der Anwalt am Dienstag. Da es ein Nachtflug gewesen sei, hätten viele Passagiere bereits geschlafen. Und mit einem Blick nach draußen habe man als Reisender wegen der Dunkelheit auch keinerlei Anzeichen eines dramatischen Ereignisses ausmachen können. Dass die Maschine gegen die Meeresoberfläche stürzte, bekamen die Passagiere also nicht mit.

Auf der Stelle tot

Darauf weist ein weiterer Umstand hin. Die Experten hätten auch bestätigt, dass viele der Passagiere nicht angeschnallt gewesen seien. «Man weiß aber, dass in einer Notsituation die Sitze und Tischchen hochgeklappt werden. Von dem sah man im Flugzeug rein gar nichts, so Jakubowicz gemäß Europe 1. Auch die Beleuchtung sei immer gleich stark geblieben. Zu einem Druckabfall sei es an Bord auch nicht gekommen. «Die Stimmung blieb bis zum letzten Augenblick identisch.» Identisch ruhig also.

Auch etwas anderes bestätigten die Mediziner. Beim Aufschlag auf den Atlantik seien die Opfer auf der Stelle verstorben, sagte Jakubowicz. Dies sei eine sehr wichtige Aussage für die Hinterbliebenen, so der Anwalt. Die Eltern von Caroline Soulas werden nun vielleicht etwas besser schlafen.

Mehr zum Thema

Ein Bild, das inzwischen zum Symbol für Unglücksflug AF 447 wurde: Leitwerk des abgestürzten Airbus A330 im Atlantik.

Airbus verteidigt sich vor Gericht gegen Vorwürfe im Fall AF447

Brasilianische Rettungskräfte finden die Heckflosse des A330: Kommt es zehn Jahre später zum Prozess?

Staatsanwaltschaft will Prozess gegen Air France

Der Erstflug des Airbus A330: Am 2. November 1992 hob der neue Langstreckenjet erstmals ab.

Der Start, die dunkelste Stunde und die Zukunft des A330

Der Cockpit Voice Recorder des Fluges AF447: Verbrachte fast zwei Jahre im Atlantik.

Alles, was Sie zur Blackbox wissen müssen

Video

skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack
Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg