Animation des Absturzes

AF447: Vier Minuten bis zur Ewigkeit

Mitten in der Gewitterfront verloren die Piloten des Airbus A320 wegen einer Störung die Kontrolle über die Maschine, meldet ein Magazin.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es wird die Woche der Wahrheit im Fall der Ermittlungen im Fall des Unglücksfluges. Am Freitag, 27. Mai 2001, wollen die französischen Behörden einen Zwischenbericht zur Auswertung der beiden Blackboxes abgeben. "Es werden faktuelle und beschreibende Elemente sein, keine Analysen", erklärte ein Sprecher des Bureau d’Enquêtes et d’Analyses pour la sécurité de l’Aviation civile in Paris. Gemäss dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" könnte dem Stimmenrekorder in der Aufklärung eine znetrale Rolle zukommen. Der Pilot war demnach nicht im Cockpit, als das Unglück seinen Lauf nahm. Auf den Aufnahmen des Stimmenrekorders jedenfalls soll zu hören sein, wie der 58-Jährige ins Cockpit stürzt. „Er hat den beiden Kopiloten noch Anweisungen zugerufen, um den Flieger zu retten“, zitiert das Magazin einen Experten aus Ermittlerkreisen. Von da an bis zum Absturz soll es bloss vier Minuten gedauert haben. Die Abwesenheit des Piloten ist allerdings nicht ungewöhnlich. Auf Langstreckenflügen ist er üblicherweise für den Start verantwortlich und legt sich danach zur Ruhe, um später wieder das Kommando zu übernehmen.

Die Flugbahn, aufgezeichnet in der Black Box, zeige auch, so "Der Spiegel" weiter, dass die Besatzung die heftige Gewitterfront in der Nacht auf den 1. Juli 2009 zu umfliegen. Doch dann geschah gemäss dem Magazin das Tragische: Eiskristalle aus dem Unwetter verstopften die Geschwindigkeitsmesser, die so genannten Pitot-Sonden. „Der Datenschreiber verzeichnet kurz nach dem Ausfall der Geschwindigkeitsanzeigen ein steiles Hochziehen der Maschine“, sagte ein Experte dem Blatt. Das könnte einen Strömungsabriss und damit den Absturz verursacht haben. Denn in einer derart hohen Reiseflughöhe muss ein Jet innerhalb einer sehr engen Geschwindigkeitsspanne fliegen, um nicht abzustürzen. Ohne verlässliche Angaben über die tatsächliche Geschwindigkeit wird es für Piloten daher sehr schwierig, das Flugzeug noch zu steuern.

Diese Theorie deckt sich mit der These des amerikanischen Fernsehsenders PBS, der den Absturz mit Experten analysiert hatte und zum Schluss kam, dass eine Vereisung der Sonden zum Absturz des Airbus A320 geführt hatte, bei dem alle 228 Menschen an Bord starben (siehe Video).

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin