Datenschreiber von Flug 4U9525: Stark lädiert, aber noch auswertbar.

Germanwings-Flug 4U9525Kopilot erhöhte Geschwindigkeit

Die französischen Ermittler werteten den Flugdatenschreiber ein erstes Mal aus. Die Analyse bestätigte die Absicht des Kopiloten, den Germanwings-Airbus absichtlich abstürzen zu lassen.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Viele kritisierten den französischen Staatsanwalt, als er schon zwei Tage nach dem Absturz den Kopiloten des Airbus A320 von Germanwings für das Unglück verantwortlich machte. Nun zeigt sich immer klarer, dass er wohl guten Grund und auch vertiefte Informationen hatte, die ihn zu diesen Aussagen veranlassten. Wie die französische Flugunfall-Behörde Bureau d'Enquêtes et d'Analyses (BEA) pour la Sécurité de l'Aviation civile meldet, wurde der gestern gefundene Flugdatenschreiber ein erstes Mal analysiert. Dabei zeigten sich klare Absichten eines bewusst herbeigeführten Crashs.

Der Pilot im Cockpit habe den Autopiloten dazu benutzt, um einen Sinkflug auf rund 100 Fuß einzuleiten, schreibt das BEA in einer Medienmitteilung vom 3. April. Zudem habe er während des Sinkens den Autopiloten mehrmals manipuliert, um die Geschwindigkeit des Airbus A320 zu erhöhen. Die Maschine soll gemäß unbestätigten Angaben mit rund 800 Kilometern pro Stunde in die Felswand in den französischen Alpen gekracht sein. Das BEA arbeitet nun daran, den Ablauf des Fluges exakt nachzuvollziehen.

Krankheit des Kopiloten im Zentrum

Gestern hatte die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft gemeldet, dass sich der Kopilot vor Flug 4U9525 über Selbstmord informiert hatte. Es sei um Umsetzungsmöglichkeiten der Selbsttötung gegangen. Das fanden die Ermittler bei der Auswertung des Tablet-Computers des Kopiloten heraus. Bereits zuvor war bekannt geworden, dass der 27-Jährige nicht nur eine suizidale Vorgeschichte hatte, die aber als geheilt betrachtet wurde. Er hatte in letzter Zeit auch erneut diverse Ärzte wegen eines medizinischen Problems aufgesucht.

Die Suchtrupps hatten am Donnerstag an der Absturzstelle den Flugdatenschreiber gefunden. Das Gerät wurde beim Aufprall stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Daten waren aber noch brauchbar. Der Flugdatenschreiber zeichnet Daten wie Höhe, Geschwindigkeit, Kurs, Neigungswinkel oder Triebwerksdaten auf. Er ist ein Teil der Blackbox. Der andere ist der Stimmenrekorder, der Geräusche im Cockpit festhält. Er wurde gleich nach dem Crash entdeckt.

Mehr zum Thema

Eine Boeing 747 der Corsair am Flughafen Schönefeld.

Schönefeld - vom DDR- zum Billigflieger-Flughafen

Eurowings entstand am 1. Februar 1993 aus der Fusion von Nürnberger Flugdienst NFD und Reise- und Industrieflug RFG.

500 Mark, Flamingos und Flüge für KLM - wie Eurowings zu Lufthansa fand

CRJ 900 von Lufthansa Cityline: Ein Flieger wie dieser war aktuell betroffen.

Lufthansa macht bei Cityline 2 vorwärts

Embraer E195 von Lufthansa Cityline: Die neue Konzernairline soll Cityline ähneln.

Neue Lufthansa-Airline soll 40 Flugzeuge bekommen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin