MD-11 von Lufthansa Cargo: Unklar ist, weshalb das Geld in Campinas ausgeladen wurde.

BrasilienGangster rauben 5-Millionen-Fracht von Lufthansa Cargo

Filmreifer Raub am Flughafen von Campinas in Brasilien: Bewaffnete Männer stahlen eine Tasche mit Bargeld. Die Millionenfracht hätte mit Lufthansa Cargo nach Frankfurt fliegen sollen.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist ein Raub, der Stoff für ein Filmdrehbuch hergeben würde. Eine Bande von mindestens fünf Kriminellen ist am Sonntagabend (4. März) auf das Gelände des Aeroporto Internacional de Viracopos in der brasilianischen Stadt Campinas eingedrungen. Dazu haben die Männer ein sechs Meter breites Stück des Zaunes aufgeschnitten.

Dann fuhren sie mit ihrem Auto durch die Lücke auf eine Flughafenstraße, die um die Piste führt. Damit sie nicht auffielen, hatten die Verbrecher vorgesorgt und ihren Toyota Hilux so umgespritzt, dass er aussah wie die Fahrzeuge, welche die Sicherheitsfirma benutzt, die den Flughafen bewacht.

Wachmänner gefangen genommen

Fast hätte der Trick nicht funktioniert. Auf der Straße kam den mit Gewehren Bewaffneten ein richtiger Wagen der Sicherheitsfirma entgegen. Die Gangster fackelten aber nicht lange. Sie nahmen die beiden Insassen unter Waffengewalt gefangen.

Den fünf Verbrechern gelang es, bis auf den Platz vor dem Frachtterminal zu gelangen. Gezielt steuerten sie auf eine Tasche zu und packten sie ein. Sie war Teil der Ladung einer MD-11 von Lufthansa Cargo. Die Maschine der deutschen Frachtairline mit dem Kennzeichen D-ALCF war zuvor aus São Paulo Guarulhos gekommen. Sie sollte später via Dakar zurück nach Frankfurt fliegen.

Raub dauerte sechs Minuten

Wie die brasilianische Bundespolizei erklärt, befanden sich in der Tasche 5 Millionen Dollar Bargeld. Bestimmungsort der Sendung war Zürich. Dort kam sie aber nie an. Die Täter konnten mit dem erbeuteten Geld flüchten.

Der ganze Raub dauerte nur sechs Minuten. Unklar ist, weshalb die Tasche überhaupt am Flughafen von Campinas ausgeladen wurde. Denn sie war erst in São Paulo eingeladen worden. Die brasilianische Bundespolizei hat umgehend Ermittlungen eingeleitet.

Mehr zum Thema

Lufthansa Aviation Center: Der operative Hauptsitz des Konzerns am Flughafen Frankfurt wird leerer.

So plant Lufthansa Group den Abbau von 4000 Stellen

Unterseite einer Boeing 787 von Lufthansa in 100-Jahr-Spezialbemalung: Der Anteil moderner Flugzeuge wird steigen.

Das ist der Fahrplan für den Flottenumbau bei Lufthansa Group

ticker-lufthansa

Lufthansa Group will sogar 4000 Stellen in der Verwaltung streichen

lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01

Lufthansa malt riesigen Kranich auf Boeing 787-9

Video

Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg