Flieger von Emirates und Etihad: Wohl keine Übernahme.

Emirates und EtihadWirbel um Übernahmegerüchte am Golf

Ein Gerücht besagt, Emirates wolle das Fluggeschäft von Etihad übernehmen. In Abu Dhabi wird das umgehend dementiert.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Tim Clark hat das Z-Wort zuerst in den Mund genommen. Er könne sich vorstellen, dass eine Zusammenarbeit mit Etihad Sinn machen könnte, erklärte der Emirates-Präsident vor einem Jahr.  Als Beispiel nannte er damals den Einkauf. Im Januar vereinbarten die beiden Golfairlines dann eine Kooperation im Sicherheitsbereich. Später begann Etihad damit, Piloten zwei Jahre lang an Emirates auszuleihen.

Doch in Branchenkreisen wurden schon länger gemunkelt, dass die beiden Fluggesellschaften aus den Vereinigten Arabischen Emiraten mehr planen. Schon vergangenes Jahr war von einer Fusion die Rede. Die Gerüchte wurden von den Verantwortlichen aber stets heruntergespielt. Jetzt meldet die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass Emirates eine Übernahme des Fluggeschäfts von Etihad plane.

«Diese Geschichte ist unwahr»

Nur das Wartungsgeschäft werde in Abu Dhabi verbleiben, so der Bericht weiter. Dort ist man allerdings schnell, das Gerücht klar zu dementieren. «Diese Geschichte ist unwahr», erklärt ein Etihad-Sprecher.

Die Golfairlines stehen alle unter Druck. Überkapazitäten und politische Spannungen in der Region setzen ihnen zu. Hinzu kommt bei Etihad die Restrukturierung nach dem Scheitern der Beteiligungsstrategie. Offenbar wollen die beiden Emirate ihre Nationalairlines unter allen Umständen behalten - zumindest solange der Leidensdruck nicht größer ist.

Mehr zum Thema

Emirates möchte in den USA wieder wachsen

Emirates möchte in den USA wieder wachsen

ticker-emirates

Emirates schaltet Premium Economy für Prämienbuchungen frei

ticker-emirates

Emirates bringt Airbus A350 nach Hangzhou

ticker-emirates

Emirates erweitert Premium-Economy-Angebot auf New-York-Strecken

Video

Das neue Sicherheitsvideo von Air France: Elegant, optisch stark und nicht überfrachtet.
Von Lego-Figuren bis Promis. Sicherheitsvideos von Fluggesellschaften haben sich zu kleinen Kunstwerken entwickelt. Das sind die Favoriten unserer Redaktion.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Große Schäden an beiden Flugzeugen: Die beiden Bombardier CRJ 900 nach der Kollsion.
Auf dem New Yorker Flughafen LaGuardia kollidierten zwei Bombardier CRJ 900 beim Rollen. Die Tragfläche des einen traf das Cockpit des anderen Jets von Delta Air Lines.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies