Dass beide Triebwerke ausfallen, ist eine absolute Seltenheit.

Wie weit man ohne Triebwerk kommt

«Wenn beim Anflug alle Triebwerke versagen, wie weit kann ein Jet noch gleiten?», fragt H. Koller. Ein Linienpilot antwortet.

Top-Jobs

skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Wenn beim Landeanflug sämtliche Triebwerke versagen, dann herrscht doch etwas Stress an Bord. Das Flugzeug könnte noch kurz gleiten. Aber die Geschwindigkeit ist beim Landeanflug so gering, dass ohne Leistung schon bald der Strömungsabriss an den Flügeln erfolgt. Man müsste die Flugzeugnase nach unten drücken, um die Geschwindigkeit - also die Strömung - zu halten. Aber mit einer geringen Höhe (etwa 2000 Fuß beziehungsweise 600 Metern) wäre man dann viel zu früh am Boden. Eigentlich ist das ein Szenario, an das man lieber nicht denkt. Die Wahrscheinlichkeit, dass so etwas geschieht, ist aber auch extrem klein. Machen Sie sich also keine Sorgen.

Aber das Gedankenexperiment ist interessant. Ein sogenannter Double Engine Failure wird in der Ausbildung zum Linienpiloten nur begrenzt geübt. Auch in den halbjährlichen Simulator-Checks kommt dieses Szenario kaum vor. Wenn es dann doch mal passiert, dann von einer großen Höhe aus (also nicht im Landeanflug). Aus dieser haben wir Zeit, die Gleitgeschwindigkeit einzunehmen und mindestens ein Triebwerk wieder zu starten. Eine Landung im Gleitflug wird nicht erprobt. Hingegen wird der Single Engine Failure, also das Versagen von einem Triebwerk, in verschiedensten Situationen im Simulator durchgespielt. Ein solches Ereignis sollten wir Piloten daher gut meistern können.

Kleine Wahrscheinlichkeit

Dass wirklich beide Triebwerke im ungünstigsten Moment, also im Landeanflug oder in der Startphase total ausfallen ist zwar möglich, aber extrem unwahrscheinlich. Schon eher ist möglich, dass beide Triebwerke (etwa durch Vogelschlag) etwas beschädigt sind und stark vibrieren. Damit geben sie aber immer noch Leistung. Es kann auch passieren, dass ein Triebwerk einige Momente lang Feuer spuckt (engine surge), sich dann aber wieder erholt und Leistung bringt. Oder dass nur ein Triebwerk völlig ausfällt, das andere aber noch voll funktioniert. Irgendwoher kommt in den meisten Fällen noch Leistung.

Unsere Passagierflugzeuge sind trotz ihres Gewichts in der Lage zu segeln. Aber sie brauchen Höhe - potenzielle Energie, welche in Geschwindigkeit umgewandelt werden kann. Mit der richtigen Geschwindigkeit kann ein Airbus A320 pro 1000 Fuß Höhenverlust (330 Meter) um die 2.5 nautischen Meilen (4,6 Kilometer) segeln. Bei einem Double Engine Failure auf 33’000 Fuß kann also noch 153 Kilometer weit gesegelt werden. Dieser Gleitlflug würde gute 20 Minuten dauern - 20 Minuten ohne jegliches Triebwerksgeräusch.

Sullenbergers Gleitflug

Einer der seltenen Fälle eines Double Engine Failure wurde auch zu einem der spektakulärsten Zwischenfälle der letzten Jahre: Chesley Sullenbergers Notwasserung auf dem New Yorker Hudson River im Jahr 2009. Sullenberger fielen bei seinem Airbus A320 bei 3000 Fuß beide Triebwerke aus. Dies würde anhand der Faustregel eine mögliche Gleit-Distanz von 7,5 Nautischen Meilen, also 14 Kilometern geben. Und soweit ist Sullenberger auch etwa geflogen bis er im Hudson River landete. Nun hatte Sullenberger im Steigflug bereits eine gute Geschwindigkeit und das Fahrwerk und die Landeklappen eingefahren. Im Landeanflug sieht das anders aus. Auf 3000 Fuß sind wir etwa 18 Kilometer von der Piste entfernt. Das Fahrwerk und die Landeklappen sind voll ausgefahren – dies bedeutet Widerstand. Die Geschwindigkeit ist sehr tief. Und die Triebwerke laufen auf etwa 55 Prozent Leistung, um diese Geschwindigkeit zu halten. Wenn nun ein Double Engine Failure eintritt, haben wir zu viel Widerstand. Die möglichen 14 Kilometer Gleitflug schaffen wir nicht. Ein kurzer Gleitflug wäre wohl noch möglich, aber dann müssten wir einige Kilometer vor der Piste notlanden.

Glücklicherweise sind unsere Triebwerke auch im Landeanflug sehr zuverlässig. Und wie gesagt: Ein Single Engine Failure wäre kein Problem. Und auch bei einem doppelten Vogelschlag bleibt noch etwas Leistung übrig. Dass im Landeanflug beide Triebwerke auf einmal komplett ausfallen ist sehr, sehr unwahrscheinlich. Um es plakativ auszudrücken: Viel eher verschlucken Sie sich an Bord an einer Erdnuss und ersticken, als dass beide Motoren ausfallen.

[image2]Was Sie schon immer übers Fliegen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten: Ein Pilot einer großen Fluglinie beantwortet exklusiv für aeroTELEGRAPH die Fragen der Leser. Er bleibt dabei anonym, um unabhängig antworten zu können. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail an redaktion@aerotelegraph.com. Jede Woche wird eine der eingesandten Fragen beantwortet.

Mehr zum Thema

Aufstehende Passagiere nach der Landung: Eins ehr bekanntes Phänomen.

39,99 Euro fürs zu früh Aufstehen nach der Landung

Airbus A320 von Easyjet: Bekommt die neue Software.

Easyjet will mit besseren Landeanflügen die Umwelt schonen

Dieses Flugzeug fliegt direkt in ein Gewitter

Dieses Flugzeug fliegt direkt in ein Gewitter

Airbus A321 auf der Piste: Bei Regen und Eis ist landen nicht immer ganz einfach.

Neues System soll Piloten beim Bremsen helfen

Video

Boeing 737-800 von Ryanair: Bald wieder in Friedrichshafen zu sehen.
Nach mehr als einem Jahrzehnt Pause nimmt die Billigairline im Sommer zwei Strecken ab Friedrichshafen auf. Auf der einen ist Ryanair konkurrenzlos, auf der anderen muss sie sich mit einer deutschen Fluglinie messen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
hacker siberislam kelowna
An Flughäfen in den USA und Kanada ist es Hackern gelungen, Lautsprecherdurchsagen und teilweise auch Anzeigetafeln zu manipulieren. Dabei priesen sie unter anderem die Terrororganisation Hamas.
Timo Nowack
Timo Nowack
Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin