Visualisierung von Turbulenzen mit farbigem Rauch: Reduziert man diese, werden die Flieger auch leiser.

Clever zu weniger Fluglärm

Amerikanische Forscher haben eine Methode gefunden, wie man Fluglärm deutlich verringern kann - über die Luftströme.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Umweltfreundlicher sollen neue Flieger sein, effizienter - und am besten auch leiser. Fluglärm ist immer wieder ein Streitthema zwischen Flughafenbetreibern und Anwohnern und Fluggesellschaften und Hersteller spüren zunehmenden Druck, die Geräuschbelastung zu reduzieren. Ein Forscherteam der Universität von Illinois hat nun einen vielversprechenden Ansatz gefunden, mit dem das gelingen könnte. Die Lösung für das Lärmproblem liegt darin, Turbulenzen in den Griff zu bekommen. Das Projekt wird von der Nasa gesponsert. Vier Jahre lang haben die Forscher an einer Methode getüftelt, um die Luftströme zu kontrollieren. Dazu haben sie nicht mit Windkanälen oder Testflügen gearbeitet: Computersimulationen halfen ihnen, zu verstehen, wie der Lärm überhaupt entsteht.

Schallwellen werden durch die Luft transportiert, bis sie schließlich beim Empfänger ankommen und über die Ohren zum Gehirn gelangen. Luft ist also ein zentraler Faktor. Die Frage, der die Forscher nachgingen, war nun: Wie kann man den Lärm, den der Luftausstoß der Turbinen kreiert, reduzieren, ohne die Leistung des Fliegers zu vermindern? Ihre Lösung: Sie wollen nicht die Turbulenzen eliminieren, sondern sie dadurch unter Kontrolle bekommen, dass sie andere Störfaktoren addieren. Diese wirken wie eine Art Gegenkraft und stabilisieren die Verwirbelungen rund um den Flieger.

Wie eine Zündkerze

Dafür haben Wissenschaftler-Kollegen von der Ohio State Universität ein Gerät entwickelt, das man mit einer riesigen Zündkerze vergleichen kann. Die beeinflusst die Luftströmung um den Flieger, indem sie zu den richtigen Zeitpunkten Hitze freigibt und so die Verwirbelungen in der Luft eindämmt. Um bis zu 30 Prozent lässt sich der Lärm so verringern. Und das war erst nach der ersten Runde Tests. Die Forscher sehen noch mehr Potenzial in der Methode.

Mehr zum Thema

Airbus A330-900 bei der Landung: Die Lautstärke ist ein Problem.

Wieso der Airbus A330 Neo für Brussels Airlines zu laut ist

Landendes Flugzeug in Amsterdam: Die Regierung will die Zahl der Flüge beschränken.

Flughafen Amsterdam bekommt eine Wachstumsgrenze

Flugzeug von Easyjet am BER: Geradeaus statt Kurve.

Wirrwarr um Easyjet und die Hoffmannkurve

Southern runway at the new Berlin Brandenburg Airport.

Kotzkurve sorgt am BER weiter für Sorgenfalten

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies