Reifen eines Airbus A380: Sie sind nicht ungefährlich.

Tödliche GefahrWarum Flugzeugreifen in der Wartung explodieren können

Zwei Techniker von Delta Air Lines haben durch einen explodierten Reifen einer Boeing 757 das Leben verloren. Wie kann es am Boden zu so etwas kommen?

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Dass bei der Landung von Verkehrsflugzeugen Reifen platzen, geschieht nicht oft, aber doch ab und an. Am Dienstag (27. August) ist allerdings ein Reifen einer Boeing 757 von Delta Air Lines in Atlanta nicht etwa bei der Landung explodiert, sondern bei der Wartung im Hangar. Das hat zwei Angestellte der Airline das Leben gekostet und einen weiteren schwer verletzt.

Nach Angaben von Delta ereignete sich die Explosion, als Radkomponenten zu Wartungszwecken demontiert wurden. Die Teile waren zu diesem Zeitpunkt nicht an einem Flugzeug befestigt, so die Fluggesellschaft laut der Nachrichtenagentur AP.

Gefüllt mit Stickstoff

Aber wieso explodiert ein Reifen, der dafür gebaut ist, dass ein Flugzeug mit mehr als 90 Tonnen Gewicht darauf landet, in der Wartung? Im konkreten Fall haben sich Delta und die zuständigen Behörden noch nicht dazu geäußert. Dennoch lassen sich einige generelle Dinge zu Flugzeugreifen und die sie betreffenden Risiken bei der Wartung sagen.

Zuerst einmal gibt es Sicherheitsmaßnahmen. So sind Flugzeugreifen etwa mit Stickstoff gefüllt, statt mit normaler Luft. Denn diese könnte aufgrund des Sauerstoffgehaltes einen Brand anfachen und aufgrund von enthaltener Feuchtigkeit zu Korrosion führen.

Überdruck- und Schmelzventil

Zusätzlich haben Flugzeugreifen ein Überdruckventil sowie ein temperaturabhängiges Schmelzventil. Darin schmilzt ab einer gewissen Temperatur ein metallener Kern, sodass der Stickstoff aus dem Reifen entweichen kann, ohne dass dieser explodiert.

Dennoch warnt der Reifenhersteller Goodyear in einem Handbuch zu Pflege und Wartung: «Flugzeugreifen sind für den Betrieb bis zum oder bei dem angegebenen Reifendruck ausgelegt. Wird dieser Druck überschritten, kann das Flugzeugrad oder der Flugzeugreifen explodieren, was zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen kann.» Daher sollten immer Druckregler verwendet werden, «um Verletzungen oder Todesfälle zu verhindern». Reifen von Verkehrsflugzeugen werden auf einen Druck von rund 200 PSI (fast 14 Bar) aufgepumpt. Das ist ein Vielfaches des Drucks von Autoreifen, der meist unter 3 Bar liegt.

Sicherheitskäfige für Reifen

Es folgt im Handbuch als extra markierte Warnung der Hinweis: «Neu montierte Reifen und Räder sollten in Sicherheitskäfigen aufgepumpt werden.» Bei diesen Sicherheitskäfigen handelt es sich um Metallkäfige, die dem Schutz Technikerinnen und Techniker dienen.

Einer der wichtigsten Punkte: Reifen müssen vor Schäden geschützt werden. «Reifen sollten sauber und frei von Verunreinigungen wie Öl, Hydraulikflüssigkeiten, Fett, Teer und Entfettungsmitteln gehalten werden, die eine zersetzende Wirkung auf Gummi haben», schreibt Hersteller Goodyear. Außerdem gilt: «Lagern Sie Reifen fern von Leuchtstoffröhren, Elektromotoren, Batterieladegeräten, elektrischen Schweißgeräten und elektrischen Generatoren, da diese Ozon erzeugen, das Gummi schädigen kann.»

Was Schäden verursachen kann

Ebenfalls ist darauf zu achten, dass alle wichtigen Bereiche am Flughafen frei sind von Fremdkörpern, die Schäden an den Reifen verursachen könnten. Ebenso ein möglicher Auslöser für Schäden an den Reifen sind Löcher, Risse oder Stufen im Bodenbelag.

Es gilt: «Untersuchen Sie keine Risse, Schnitte oder eingebettete Fremdkörper, während der Reifen aufgepumpt ist. Dies könnte dazu führen, dass der Gegenstand zu einem Projektil wird oder der Reifen explodiert, was zu Schäden, schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann.» Es muss also zuerst der Stickstoff abgelassen werden. Dafür muss der Reifen Umgebungstemperatur haben - was nach dem Flug rund drei Stunden Abkühlzeit benötigt.

Anstieg um mehr als 93 Grad

Denn die Reifentemperatur kann im Betrieb um mehr als 93 Grad Celsius über die Umgebungstemperatur steigen. Und extrem hohe Temperaturen verringern die Festigkeit der Reifen-Lagen aus gummibeschichtetem Gewebe, was laut Handbuch ebenfalls zu «einer Explosion mit schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen führen könnte».

Sollte ein Reifen sogar Anzeichen von Beschädigungen aufweisen, «welche die strukturelle Integrität beeinträchtigen könnten», sollen sich Mitarbeitende diesem Reifen wegen des hohen Risikos nicht einmal nähern. Es müssen dann spezielle Sicherheitsabläufe befolgt werden.

Geplatzter Reifen wie Dynamit

Zur Stärke solche einer Explosion zitiert das Magazin Quartz aktuell aus einem alten Artikel der Zeitschrift SAE Transactions. Das berichtetet 1996 über Versuche, bei denen Reifen von F-16-Kampfjets und Boeing B-52 (die einen noch höheren Druck haben als die Reifen von Verkehrsflugzeugen) absichtlich zum Platzen gebracht wurden. «Ein platzender Reifen ist wie eine explodierende Bombe», schrieb SAE Transactions damals über die Ergebnisse. Die freigesetzte Energie könnte mit der von Dynamit verglichen werden.

Mehr zum Thema

Zwei Delta-Angestellte sterben bei Reifenplatzer in der Wartung

Zwei Delta-Angestellte sterben bei Reifenplatzer in der Wartung

Airbus A320 von Eurowings am Sonntag (18. Februar) ...

Reifen von Eurowings-Jet platzen in Hamburg

Eines der Löcher von ganz nah.

Reifenteile schlagen Löcher in Lufthansa-Jumbo

Boeing 777 von Alitalia: Wer übernimmt das Steuer?

Wissen Sie, wie viele Räder diese Flugzeuge haben?

Video

Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Flugzeug von Loftleiðir in New York: Die Fluglinie ging später in Icelandair auf.
Play ist pleite. Wow Air war mit einem ähnlichen Konzept sechs Jahre zuvor gescheitert. Die isländische Luftfahrtgeschichte ist voll von Fluggesellschaften, die Europa und Nordamerika über Island verbinden wollten, oder klein starteten und dann zu viel wollten. Eine Auswahl.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies