Boeing 777 von Eva Air: Zum Erstflug setzte die Airline noch einen größeren Jet ein.
Erstes Ziel in Deutschland

Warum Eva Air München als neues Ziel wählte

25 Jahre lang blieb das Angebot der taiwanischen Airline in Europa unverändert. Jetzt nimmt Eva Air zwei neue Strecken auf: Mailand und München.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

In den vergangenen Jahren baute Eva Air aus. Vor allem in Asien kamen viele neue Strecken hinzu, aber auch in Nordamerika expandierte die private taiwanische Fluggesellschaft kräftig. In Europa dagegen blieb das Angebot ein Vierteljahrhundert unverändert. Sie flog Amsterdam, London, Paris und Wien an.

Das hat sich in den vergangenen Wochen mit gleich zwei neuen Zielen grundlegend geändert. Am 25. Oktober nahm Eva Air Mailand mit zunächst zwei und ab Mai 2023 vier wöchentlichen Flügen ins Streckennetz auf. Am 5. November startete die Fluglinie erstmals von München nach Taipeh. Von Bayern nach Taiwan fliegt sie künftig vier Mal pro Woche mit Boeing 787.

Geändertes Luftverkehrsabkommen machte Flüge möglich

Deutschland stand schon lange auf dem Wunschzettel des Managements. Doch die sieben wöchentlichen Flüge, die taiwanischen Fluggesellschaften gemäß dem Luftfahrtabkommen zwischen den beiden Ländern zugestanden wurden, wurden von China Airlines für die Flüge nach Frankfurt belegt. Das neue Abkommen erlaubt nun elf wöchentliche Passagierflüge und Eva Air nutzt die vier zusätzlichen für München.

Die bayerische Hauptstadt ist dabei nicht zweite Wahl. So gibt es gemäß Eva Air eine große Nachfrage nach Flügen von Unternehmen in Süddeutschland und Taiwan. Hinzu kommen Touristinnen und Touristen, die von der Insel zwischen Ost- und Südchinesischem Meer nach Deutschland reisen wollen und Deutsche, die das wenig bekannte asiatische Land besuchen möchten.

Rund die Hälfte der München-Passagiere werden umsteigen

Das alleine reicht aber nicht aus. Und so zielt Eva Air auch auf Transferpassagiere. Vor allem nach Japan steigen viele um, wo die Fluglinie acht Ziele ansteuert. Aber auch Indonesien, die Philippinen, Malaysia und Vietnam sind beliebt. Und aktuell auch Thailand, da dorthin die Nachfrage das Angebot übersteigt.

Reisenden aus Deutschland bietet Eva Air Zubringerflüge mit Star-Alliance-Partnerin Lufthansa aber auch mit der Deutschen Bahn nach München, was ebenfalls zusätzliche Nachfrage schafft.

Mehr zum Thema

Boeing 787-10 von Eva Air: Mit solchen Fliegern soll es wieder losgehen.

Eva Air will nach München fliegen

Boeing 787-10 in a livery of Eva Air: The airline is changing its order.

Eva Air will restliche Boeing 787-10 nicht mehr

China Airlines erhöht Frequenz nach Wien

China Airlines erhöht Frequenz nach Wien

Patrick Heinrich, Pilot Aero-Dienst und Founder SkyEQ

«Zwischen Cockpit und Codezeilen – ein Pilot mit Leidenschaft und einer App»

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg