Flügelspitze eines Airbus A320: In Mexiko beliebt.

Nächste Airline wechselt zu Airbus

Erst gerade landete der europäische Flugzeughersteller einen Coup durch eine Großbestellung von Japan Airlines. Nun kündigt sich der nächste Wechsler an.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Fünf Milliarden Dollar schwer soll die Bestellung sein, welche die mexikanische Airline Viva Aerobus bei Airbus tätigen will. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg berichtet, will die Fluggesellschaft 52 Flugzeuge aus der A320-Familie bestellen. Die Order wäre mehr als nur ein Riesenauftrag. Sie wäre auch ein herber Schlag für Airbus' größten Konkurrenten Boeing. Viva Aerobus war bisher Stammkunde des amerikanischen Flugzeugherstellers.

Damit hätten die Europäer bereits zum zweiten Mal in kurzer Zeit triumphiert. Bereits Anfang des Monats sicherte sich Airbus eine Großbestellung von einem Boeing-Stammkunden. 31 A350 bestellte Japan Airlines. Außerdem sicherte sich JAL Optionen für 25 weitere der Langstreckenjets. Rund sieben Milliarden Dollar nach Listenpreisen war diese Bestellung wert. Ebenso wie die Konkurrentin All Nippon Airways setzte JAL auf Boeing-Flieger. Japan galt als Revier des US-Produzenten.

Noch keine Bestätigung

Noch gibt es keine offizielle Bestätigung von Airbus oder Viva Aerobus, doch neben Bloomberg haben informierte Quellen auch der Nachrichtenagentur Reuters bestätigt, dass die Mexikaner sich für einen Wechsel zu Airbus entschlossen haben. Bisher besteht die Flotte von Viva Aerobus aus Boeing 737. Von den neuen Bestellungen sind 40 für die modernen A320Neo Jets mit effizienteren Triebwerken und 12 für die aktuellen Versionen des A320. Die Order soll in der kommenden Woche bestätigt werden.

Die jetzigen Jets sind Boeing 737-300. Der letzte Jet dieser Version wurde im Jahr 1999 ausgeliefert. Diese 19 Flieger will Viva Aerobus ersetzen. Der Rest ist für das Wachstum der Flotte gedacht. Mexiko ist laut Airline-Analyst Richard Aboulafia «Ein wichtiger Markt für Airbus und Boeing». Das Passagierwachstum erreichte in den vergangenen Jahren immer wieder Rekordwerte. Außerdem sind die Flotten vieler Anbieter veraltet. Hier eine Order zu landen ist also essenziell.

Familie Ryan mit von der Partie

Viva Aerobus wurde 2006 vom größten mexikanischen Busunternehmen Iamsa Inversionistas en Autotransportes Mexicanos zusammen mit der Gründerfamilie von Ryanair gegründet. Die Iren halten über ihre Holding Irelandia Aviation heute noch 49 Prozent an der viertgrößten mexikanischen Fluglinie.

Update vom 21. Oktober: Airbus hat die Bestellung inzwischen bestätigt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

braathens airbus a320

Braathens trennt sich von Airbus-Flotte und setzt ganz auf ATR

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies