Boeing-Video: So stellt der Flugzeugbauer sein Cargo Air Vehicle vor.

Mehr als 5 Meter breitBoeing lässt Frachtdrohne abheben

Der Flugzeugbauer hat ein unbemanntes Luftfahrzeug mit Elektroantrieb entwickelt. Die Frachtdrohne von Boeing soll mehr als 220 Kilogramm transportieren können.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

In Zukunft könnten kleine Frachtflugzeuge ohne Piloten in abgelegenen Regionen unterwegs sein. Dieses Szenario nannte Boeings Entwicklungschef Mike Sinnett im Sommer 2017 als möglichen ersten Schritt zum pilotenlosen Fliegen. Anfang 2018 hat der amerikanische Flugzeughersteller nun einen Prototypen einer unbemannte Frachtdrohne vorgestellt.

Das Cargo Air Vehicle oder kurz CAV, wie Boeing es nennt, ist elektrisch betrieben. Es startet und landet senkrecht und ist dafür ausgelegt, Lasten mit einem Gewicht von bis zu 227 Kilogramm zu transportieren. Der Prototyp verfügt über acht gegenläufige Rotorblätter, ist 4,57 Meter lang, 5,49 Meter breit, 1,22 Meter hoch und wiegt 339 Kilogramm.

Test für künftige Entwicklungen

Ingenieure und Techniker von Boeing entwickelten die Frachtdrohne nach Angaben des Unternehmens in weniger als drei Monaten. Der Prototyp soll nun dazu dienen, «Boeings Autonomietechnologie zu testen und für zukünftige Luft- und Raumfahrtfahrzeuge weiterzuentwickeln», so der Flugzeugbauer. Auch für die Arbeit an elektrischen Antrieben sei Cargo Air Vehicle ein wichtiger Schritt.

Der Prototyp absolvierte bereits erfolgreich erste Flugtests im Boeing Research and Technology's Collaborative Autonomous Systems Laboratory in Missouri. Er soll die Entwicklung eines senkrecht startenden und elektrisch betriebenen Passagiertransporters ergänzen, mit der die von Boeing übernommene Firma Aurora Flight Sciences beschäftigt ist.

Mehr zum Thema

Cockpit: Bald schon ganz ohne Menschen?

Boeing wettet auf pilotenlose Cockpits

Auf diesen Folien zeigt Boeing mögliche Zukunftspläne: Ein zweimotoriges Frachtflugzeug könnte als erstes unbemannt fliegen.

Ein Blick in Boeings Kristallkugel

Ausschnitt aus dem chinesischen Fernsehen: Ab etwa der Hälfte ist das Experiment zu sehen.

Was passiert, wenn eine Drohne auf einen Flieger trifft

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies