Maschine musste umdrehen: Wegen des Zwischenfalls im Juli mussten 81 Passagiere in Perth übernachten.

Unruly Passenger42‘000 Euro Strafe für Passagier

Betrunken an Bord pöbeln? Das ist keine gute Idee. Diese Erfahrung musste jetzt auch ein junger Australier machen: Er muss mehr als 42‘000 Euro Strafe zahlen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Brenden Tume war ziemlich betrunken, als er im vergangenen Juli in das Flugzeug von Perth nach Sydney stieg, und schlief kurz nach dem Start ein. Die besorgten Flugbegleiter versuchten ihn nach zwei Stunden zu wecken – sie hatten Angst, dass er ohnmächtig geworden war. So abrupt geweckt wurde der 23-Jährige aggressiv: Er beschimpfte das Kabinenpersonal, bezichtigte sie, sein Portemonnaie gestohlen zu haben und drohte «das Flugzeug runterzubringen». Der Pilot der Maschine drehte daraufhin um und flog zurück nach Perth.

Nun wurde der Fall vor Gericht in Perth verhandelt und die Strafe dürfte den jungen Australier ziemlich schmerzen: Er muss insgesamt 42'000 Euro Strafe für sein Verhalten zahlen, berichtet ABC. Weil die Maschine nicht am gleichen Tag nach Sydney fliegen konnte, mussten die 81 Passagiere an Bord in Perth in einem Hotel untergebracht werden. Zudem musste die Maschine neu betankt werden.

«Unruly Passengers» werden zu Problem

Der Vorsitzende Richter Steven Heath verurteilte Tumes Verhalten: Es sei «unpassend, irrational und egoistisch» gewesen. Im Flugzeug seien Passagiere dem Verhalten anderer ausgesetzt. «Wenn jemand sich schlecht benimmt, dann hat das einen Einfluss auf die Sicherheit und das Wohlbefinden aller an Bord.»

«Unruly Passengers» – also aufsässige Passagiere – werden zunehmend zu einem Problem in der Luftfahrt. Allein zwischen 2007 und 2013 gab es nach IATA-Angaben mehr als 28‘000 Vorfälle, bei denen es über den Wolken zu verbalen und körperlichen Zusammenstößen kam.

Handys machen aggressiv

Häufig entstehen Konflikte aus einer harmlosen Ausgangssituation: Das Flugpersonal bittet Passagiere ihre Handys auszuschalten, Passagiere geraten untereinander wegen heruntergeklappter Rückenlehnen aneinander. Für Randalierer können solche Zwischenfälle teuer werden: Neben einer Strafe wegen gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr droht ihm auch eine Buße für die Kosten, die den Airlines durch ungeplante Landungen entstehen.

Mehr zum Thema

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery

Wieso die erste Embraer E2 von Virgin Australia 25.000 Kilometer weit flog

ticker-virgin-australia

Virgin Australia übernimmt erste Embraer E190-E2

Virgin Australia (hier eine Boeing 737-800): Die Airline muss sich für den Toilettenvorfall rechtfertigen.

Toiletten-Drama in Boeing 737 Max von Virgin Australia: Reisende sollen in Flaschen urinieren

ticker-virgin-australia

Virgin Australia übernimmt ersten 737 Max 8 von Avolon

Video

Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg