Flugzeug eines ungarischen Billigfliegers: Klimatechnisch ganz weit vorne.

CO₂-AusstoßDiese Airlines schaden dem Klima am wenigsten

Die weltweite Luftfahrt stößt so viel CO₂ aus wie nie zuvor. Doch pro Sitzplatz wird sie immer effizienter. Ganz vorn beim Klimavergleich: Eine Airline aus Europa. Fürs gute Abschneiden ist ein Faktor besonders wichtig.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die schlechte Nachricht vorweg: Am 18. Juli 2025 hat die weltweite Passagierluftfahrt einen absoluten Rekordwert beim CO₂-Ausstoß erreicht. Mit 2523 Tonnen Kohlenstoffdioxid lag der Wert knapp über den 2520 Tonnen vom 2. August 2019. Allerdings waren dafür aktuell 103.009 Flüge verantwortlich, während es damals 99.327 waren. Sprich: Im Durchschnitt ist jeder einzelne Flug weniger klimaschädlich, aber es gibt fast vier Prozent mehr Flüge. Das zeigen Daten des Luftfahrt-Analyse-Anbieters Cirium.

Und der hat auch die Airlines unter die Lupe genommen. Er wählte als Einheit den CO₂-Ausstoß geteilt durch die angebotenen Sitzplatzkilometer (im Englischen Available Seat Kilometers, kurz ASK). Der wird berechnet, indem man die Zahl der verfügbaren Sitze mit den zurückgelegten Kilometern multipliziert.

Wizz Air lässt alle anderen Fluggesellschaften hinter sich

Das Ergebnis: Wizz Air erreichte im Jahr 2024 einen Wert von 53,9 Gramm CO₂ pro Sitzplatzkilometer - und ist damit die weltweite Nummer eins mit dem niedrigsten Wert von 100 untersuchten Fluglinien. Das erreichte der ungarische Billigflieger 222 Sitzen pro Flugzeug, einem Flottenalter von 5,1 Jahren und einer Streckenlänge von 1551 Kilometern, alles im Durchschnitt (siehe auch Tabelle).

Den globalen Platz zwei nimmt Frontier Airlines aus den USA ein mit 54,4 Gramm CO₂/ASK, Rang drei sichert sich die türkische Pegasus mit 57,1 Gramm. Auf Platz 20 in der Gesamtwertung liegt Ryanair mit 63,0 Gramm. Unter den zehn größten Airlines der Welt (gemessen nach Sitzplatzkilometer) erzielt die irische Airline damit sogar den besten Wert, gefolgt von Southwest Airlines (68,9) und Delta Air Lines (74,4).

Wichtigster Faktor: dichte Bestuhlung des Flugzeugs

Im regionalen Ranking für Westeuropa platziert sich auf Rang zwei hinter Wizz Air die portugiesische Azores Airlines (61,4). Auf Platz drei folgt die griechische Aegean (61,6).

Die Verwendung von nachhaltigem Flugkraftstoff, im Jargon SAF (die Abkürzung steht für Sustainable Aviation Fuel) genannt, hat Cirium in der Analyse noch nicht berücksichtigt. Das Analyseunternehmen verweist darauf, dass die derzeitige SAF-Produktion erst 0,53 Prozent des weltweiten Kraftstoffbedarfs abdeckt. «Die umweltfreundlichsten Fluggesellschaften sind womöglich diejenigen, die mutig genug sind, die Anzahl der Passagiere in einem Flugzeug zu überdenken», so Mike Malik von Cirium. Neben dem Faktor der dichten Bestuhlung sei das Flottenalter wichtig sowie die Flugplan- und Streckenplanung.

Ein Airbus A330-900 mit 459 Plätzen ist Spitzenreiter

Bei der Betrachtung einzelner Flugzeugmodelle von einzelnen Fluglinien ist auch ein neues Modell mit einer dichten Bestuhlung ganz vorn: der Airbus A330-900 von Cebu Pacific mit einer reinen Economy-Class-Bestuhlung mit 459 Plätzen. Es folgen mit der Boeing 787-8 von Jetstar und der Boeing 787-9 von Scoot zwei weitere neue Modelle. Dahinter platzieren sich aber auch etliche ältere Modelle wie beispielsweise der Airbus A319 von Allegiant Air. Diesen Teil der Untersuchung hat Cirium mit Daten aus der ersten Jahreshälfte 2025 durchgeführt.

Einen Punkt nennt Cirium nicht explizit, obwohl er in einer der Ranglisten eine wichtige Rolle spielt: die geringere Umweltbelastung von Turbopropantrieben gegenüber Jettriebwerken. Denn es gibt auch eine Analyse für einzelne Routen, aufgeteilt in Kurz-, Mittel- und Langstrecken. Dabei geht es um die größten Verbesserungen von 2023 auf 2024.

Austrian Airlines auf Platz eins - dank ATR 72 von Braathens

Und bei den Kurzstrecken auf Platz eins liegt die Austrian-Airlines-Route zwischen Wien und Klagenfurt. Ihr CO₂ pro Sitzplatzkilometer-Wert ist um 29,7 Prozent gesunken. Statt den eigenen Embraer E195 setzt die Lufthansa-Tochter auf der Strecke mittlerweile nämlich die ATR 72 von Braathens ein.

Mit einer Verbesserung von 27,1 Prozent steht auf Platz zwei die Verbindung zwischen Belo Horizonte-Confins und Ilhéus von Azul. Die brasilianische Fluglinie hat auf der Route von Embraer E195 umgestellt auf E195-E2 und ATR 72-600.

Mehr zum Thema

ticker-wizzair-1

Tailstrike: Erster Airbus A321 XLR von Wizz Air kommt mit Heck auf Piste auf

Airbus A321 von Wizz Air: Bald nicht mehr in Wien zu sehen.

Wizz Air schließt ihre Basis in Wien

ticker-wizzair-1

Wizz Air baut in Stockholm aus

ticker-wizzair-1

Wizz Air verbindet Köln/Bonn mit Tirana

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies