A320neo von Turkish: Ab 2015 werden die Flieger ausgeliefert.

Turkish macht Airbus glücklich

Es ist eine gute Woche für den europäischen Flugzeugbauer. Nach einer Großbestellung der Lufthansa orderte nun auch Turkish Airlines Jets bei Airbus.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Erst am Donnerstag (14. März) konnte Airbus jubeln. Der Flugzeugbauer zog eine Order über 100 Jets der A320-Familie von Lufthansa an Land, zusätzlich bestellten die Deutschen zwei weitere Airbus A380. Nun kommt schon die nächste Riesenbestellung, diesmal aus der Türkei. 82 Maschinen der A320-Familie bestellt Turkish Airlines bei Airbus. Davon sind 25 Airbus A321 (die längste Version), 53 A321neo (die neuere und effizientere Version desselben Modells) und vier A320neo. Für 35 weitere Flieger sicherte sie sich Optionen. Nach Listenpreisen beträgt der Wert der Order 9,3 Milliarden Dollar. Jedoch sind bei solchen Großbestellungen Rabatte üblich.

Die Auslieferung der Flieger soll 2015 beginnen. Die türkische Airline fährt einen radikalen Wachstumsplan. Bis 2020 soll die Flotte von heute 202 auf 375 Flugzeuge wachsen. Während andere Fluggesellschaften sparen müssen und mit sinkender Nachfrage kämpfen, legt sie kräftig zu. Im vergangenen Jahr verdiente Turkish Airlines rund 480 Millionen Euro. Noch 2011 betrug der Gewinn rund acht Millionen. 32 neue Ziele kamen zum Streckennetz von Turkish Airlines 2012 hinzu. Auch die Passagierzahlen steigen: Mit 39 Millionen transportierte die Airline ein Fünftel Mehr Gäste als im Vorjahr.

Auch an großen Fliegern interessiert

Nicht nur bei den Mittelstrecken-Jets will Turkish Airlines wachsen, man denke auch darüber nach bis zu sechs Superjumbos von Airbus zu kaufen, so Vorstandsvorsitzender Temel Kotil im vergangenen Jahr. Eine A330-Order verkündete er bereits im Herbst. So soll Turkish schließlich zur führenden Airline in Europa werden, Istanbul einer der wichtigsten Drehkreuze der Welt. Auch an der Boeing B777 sei man weiter interessiert.

Airbus triumphierte durch die Order erneut. Der Mittelstreckenmarkt ist derjenige, auf dem sich die Europäer mit dem US-Konkurrenten Boeing am härtesten bekämpfen. Konkurrent für Airbus' A320neo ist die B737MAX von Boeing, ebenfalls eine Neuauflage eines Verkaufsschlagers. Der A320 mit neuen Triebwerken soll 2015 auf den Markt kommen, der amerikanische Konkurrenzjet 2017.

Mehr zum Thema

ticker-airbus-neo-1

Mobile: Airbus eröffnet zweite Montagelinie im Werk in den USA

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Airbus A320 von Edelweiss am Flughafen Zürich: Ein Mann versteckte sich auf dem Flugzeug-Klo.

Blinder Passagier will im Klo von Airbus A320 von Edelweiss nach Gran Canaria

spirit airlines airbus a320 neo (1)

Spirit Airlines und die Krux mit der Airbus-Order

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack