Der staatliche norwegische Flughafenbetreiber Avinor und die norwegische Luftfahrtbehörde CAA Norwegen haben eine Ausschreibung für die nächste Projektrunde der sogenannten Internationalen Testarena für emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge veröffentlicht.
Die Testarena bietet den teilnehmenden Unternehmen einen zentralen Ansprechpartner in Form von Avinor und der Luftfahrtbehörde und sorgt für einen koordinierten Prozess vom Konzept bis zur Flugvorführung – einschließlich Zugang zu Infrastruktur, Luftraum, Energieversorgung und regulatorischer Unterstützung. Die Testarena wurde eingerichtet, um die Einführung emissionsfreier und emissionsarmer Flugzeuge durch den Abbau von Hürden für Betriebstests und Demonstrationen zu beschleunigen.
Das erste Testprojekt läuft derzeit und demonstriert ein pilotiertes batterieelektrisches Flugzeug von Beta Technologies, das von Bristow Norway betrieben wird und sechs Monate lang Frachtflüge zwischen den Flughäfen Stavanger und Bergen durchführt.
Diese neue Ausschreibung ist eine Einladung an Erstausrüster (OEMs), Fluggesellschaften/Flugzeugbetreiber oder Konsortien, ab 2026 emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge in der Internationalen Testarena zu testen und vorzuführen.
Die Initiative steht nationalen und internationalen Partnern offen, die emissionsfreie und emissionsarme Flugzeuge in Norwegen testen und vorführen möchten.
Anträge sollten Informationen über das Unternehmen/Konsortium, das Flugzeugkonzept sowie einen Gesamtplan für Vorbereitungen, Tests und Demonstrationsaktivitäten in der Testarena enthalten. Anträge müssen bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.