KLM serviert gefiltertes Meerwasser - wie reagieren die Fluggäste?

ticker-klm

Zum vierten Mal in Folge nehmen KLM und KLM Cityhopper an der Aviation Challenge (TAC) teil, einer jährlichen Initiative der Allianz Sky Team. Mit der Initiative sollen Fluggesellschaften ermutigt werden, ihre Linienflüge möglichst umweltschonend durchzuführen und gleichzeitig innovative Lösungen für eine nachhaltigere Luftfahrt zu testen.

In den vergangenen Jahren stand jeweils ein bestimmter Flug im Mittelpunkt. In diesem Jahr verfolgt KLM einen breiteren Ansatz. Der Fokus liegt auf mehreren Flügen und auf nachhaltigen Initiativen, die ihre Wirkung bereits unter Beweis gestellt haben. KLM arbeitet daran, bestehende Maßnahmen weiterzuentwickeln, damit diese dauerhaft in den täglichen Betrieb integriert werden können. Darüber hinaus konzentriert sich KLM während der Aviation Challenge nicht nur auf einen nachhaltigeren Betrieb, sondern auch auf die sozialen Auswirkungen. Zu diesem Zweck arbeitet KLM mit der NGO Wings of Support zusammen.

KLM und KLM Cityhopper testen derzeit die folgenden Initiativen:

- KI-basierte Wasserberechnung: KLM testet derzeit ein KI-Modell, das den Wasserbedarf an Bord genau vorhersagt und so dazu beiträgt, unnötiges Gewicht und damit verbundene Emissionen zu reduzieren.

- Effiziente Fluginstrumente für Cockpitcrews: Pilotinnen und Piloten testen derzeit ein Instrument, das ihnen helfen soll, so effizient wie möglich zu fliegen und so den Treibstoffverbrauch und Emissionen zu reduzieren.

- Vorauswahl der Mahlzeiten in der World Business Class: Passagiere werden gebeten, ihre Mahlzeiten im Voraus auszuwählen, damit KLM nur das Notwendige mitführt und Lebensmittelabfälle minimiert werden können. Passagiere werden zudem ermutigt, mit leichtem Gepäck zu reisen.

- Digitale Bordkarten: KLM rät Passagieren seit langem, ihre Bordkarten nicht auszudrucken. Das führte seit Mai 2024 dazu, dass 84 Porzent weniger Bordkarten ausgedruckt wurden.

- Priority Boarding für SAF-Beitragszahler: Passagiere, die zusätzlich zu ihrem Ticket einen Beitrag für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) hinzufügen, erhalten Priority Boarding auf dem entsprechenden Flug.

- Flaschen mit gefiltertem Meerwasser: Anstelle von Standard-Wasserflaschen testet KLM, wie Passagiere auf Wasserflaschen mit gefiltertem Meerwasser reagieren.

Vom 4. bis 10. Oktober stehen mehrere Strecken besonders im Fokus:

Amsterdam – Rom, betrieben mit dem Airbus A321 Neo

Amsterdam – Nairobi, eine Langstreckenroute mit großem Nachhaltigkeitspotenzial

Amsterdam – Krakau und zurück, betrieben mit einer Embraer E195-E2 von KLM Cityhopper

Auf diesen Flügen werden bestehende Initiativen vorgestellt und weiter getestet, darunter leichte Catering-Ausrüstung und Frachtpaletten, intelligentere Beladungsstrategien und elektrische Pushback-Fahrzeuge. KLM Cityhopper testet auf diesen Flügen ausserdem die Ausgabe von gefiltertem Meerwasser an Bord.

Mehr zum Thema

ticker-klm

KLM streicht 70 Flüge wegen Sturm Amy

ticker-klm

KLM will weitere Streiks gerichtlich verhindern

Ein Techniker installiert Premium-Economy -Sitze bei KLM: Die Airline kündigt Veränderungen für ihre Boeing-Langstreckenkabine an.

KLM baut Langstreckenkabine um: Mehr Sitze, aber dafür ein Begrüßungsdrink in der Economy

ticker-klm

KLM muss am Mittwoch erneut Dutzende Flüge wegen Streik am Boden streichen

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland