Am größten deutschen Flughafen ist eine 800 Meter lange Photovoltaik-Anlage entlang der Startbahn West offiziell in Betrieb gegangen. Die 37.000 senkrecht angeordneten Module entlang der Startbahn West liefern dem Flughafen Frankfurt künftig bis zu 17,4 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr. Die Energie wird unter anderem für die Klimatisierung der Terminals und die stetig wachsende E-Fahrzeugflotte genutzt.
Fraport-Vorstandschef Stefan Schulte und Hessens Wirtschafts- und Verkehrsminister Kaweh Mansoori starteten die Anlage am Dienstag (21. Oktober) symbolisch. Schulte betonte, dass der Flughafen Frankfurt bis spätestens 2045 vollständig treibhausgasneutral betrieben werden soll. Bereits heute stammt rund 90 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen, ab Mitte 2026 wird Fraport über ein Abkommen mit ENBW seinen Energiebedarf vollständig grün decken.