Die britische Luftfahrtuni wird gemeinsam mit Industriepartnern mit insgesamt 250 Millionen Pfund vom britischen Staat gefördert, um emissionsarme Luftfahrttechnologien voranzutreiben. Cranfield University ist an zwei Projekten beteiligt, die auf ihrem Know-how im Bereich Wasserstoffantrieb und Materialwissenschaft basieren:
Dragonfly: Gemeinsam mit Actuation Lab entwickelt Cranfield ein spezielles Ventil zur Steuerung von tiefkaltem, flüssigem Wasserstoff. Ziel ist es, die Funktionsweise in extremen Umgebungen zu testen – inklusive Prototypenbau, Druck- und Strömungstests sowie Materialanalysen bei kryogenen Temperaturen.
Mach2ine: Zusammen mit Darvick wird eine Prüfmaschine entwickelt, die Materialien für den Einsatz in wasserstoffbetriebenen Flugzeugen unter extremen Temperaturen, Drücken und Kräften testet. Sie soll weltweit erstmals eine präzise Messung des Wasserstoffverhaltens unter realistischen Einsatzbedingungen ermöglichen.
Beide Vorhaben sind Teil des neuen Cranfield Hydrogen Integration Incubator CH2i, in das 69 Millionen Pfund investiert wurden. Die erste Phase, ein Testzentrum nahe dem Flughafen der Universität, steht kurz vor der Fertigstellung.