Airbus versucht WTO-Streit beizulegen

Die Welthandelsorganisation WTO erlaubte der Regierung der USA im vergangenen Herbst, wegen EU-Subventionen für Airbus Strafzölle auf Waren im Volumen von 7,5 Milliarden Dollar zu erheben. Zuerst wurden Flugzeuge mit einem Tarif von 10 Prozent verteuert, dann im Februar wurde der Strafzoll auf 15 Prozent erhöht. Jetzt unternimmt Airbus einen Versuch, den Streit endgültig beizulegen. Der Konzern habe mit den Regierungen Frankreichs und Spaniens vereinbart, «Änderungen an den Verträgen über die rückzahlbare Startinvestition für die A350 vorzunehmen», teilte er am Freitag (24. Juli) mit. «Wir haben alle Anforderungen der WTO vollständig erfüllt. Diese zusätzlichen Änderungen der A350-Startinvestition zeigen, dass Airbus keinen Stein auf dem anderen gelassen hat, um einen Weg zu einer Lösung zu finden», sagt Airbus-Chef Guillaume Faury.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER