Strand auf Koh Pangan: Kan Air will ausbauen.

Mini-Airline baut sich Flughafen

Die kleine thailändische Kan Air schmiedet Ausbaupläne. Dazu gehört auch der Bau eines Airports auf der Party-Insel Koh Pangan.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Kan Air dürfte nur wenigen Thailandtouristen bekannt sein. Der 2010 gegründete Regionalanbieter verbindet Ziele ab Chiang Mai fernab der Pauschaltouristenströme. Zu den Destinationen gehören die kleinen Flughäfen in Khon Kaen, Mae Hong Song oder Phitsanulok. Geflogen wird mit 14-plätzigen Cessna Caravan Flugzeugen. Wie die thailändische Zeitung Bangkok Post jetzt publik machte, plant die Airline einen gewaltigen Schritt nach vorne. Soeben hat die Kan Air den ersten Jet in Dienst gestellt. Eine Beechcraft Premier mit gerade mal sieben Sitzplätzen. Diese wird in Kooperation mit der Bangkok Hospital Group als Ambulanzjet eingesetzt.

Offenbar plant Kan Air auch den Ausbau auf dem Linienverkehr mit größeren Flugzeugen. So erwägt die Fluggesellschaft, zwei ATR 72 und zwei Embraer 145 zu leasen. Diese größeren Maschinen werden auf den neuen Routen nach Koh Phangan eingesetzt. Diese kleine Insel nördlich der bekannten Destination Koh Samui ist vor allem bei jungen Rucksacktouristen sehr beliebt – und berüchtigt für die Vollmondparties. Einziges Problem: die Insel ist bis jetzt nur durch eine 30-minütige Fährenfahrt von Koh Samui aus zu erreichen. Flugzeuge können auf der Insel mangels Flughafen nicht landen. Noch nicht: Kan Air investiert umgerechnet 25 Millionen US-Dollar in den Bau eines eigenen Flughafens. Schon im nächsten Jahr soll dieser eröffnet werden.

Eigener Flughafen 2013 fertig

Im Ostteil der Insel wird aktuell an einem kleinen Terminal und einer 1100 kurzen Landebahn gebaut. Vorbild dürfte die Nachbarinsel Koh Samui sein. Dort hatte Bangkok Airways in den 80er-Jahren einen Flughafen errichtet und so für lange Zeit als einzige Airline die Route bedienen können. Der neue Flughafen auf Koh Phangan soll gemäß Kan Air von Anfang an allen Airlines offenstehen. Die Landegebühren richten sich nach denen auf Bangkoks Hauptflughafen Suvarnabhumi. Durch die vergleichsweise kurze Piste hält sich Kan Air jedoch die meisten Konkurrenten, vor allem auch die Billigairlines vom Leibe, welche mit ihren größeren Jets gar nicht auf der Insel landen können.

Für Rucksacktouristen interessant: nach der Fertigstellung möchte Kan Air den Non-Stop-Flug von Bangkok Don Mueang nach Koh Phangan anbieten. Laut dem Kan-Air-Chef Somphong Sooksanguan soll die Strecke dreimal täglich mit einer ATR 72 bedient werden. 2013 sollen auch die Routen von Don Mueang nach Khon Kaen und Phitsanulok eröffnet werden.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

mond flugzeug
In den vergangen Tagen war der sogenannte Supermond zu beobachten. Einem Astrofotografen aus den USA flogen bei seinen Aufnahmen zwei Verkehrsflugzeuge vor die Linse - mit beeindruckendem Ergebnis.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a350 swiss zuerich wassersalut
Die Lufthansa-Group-Tochter hat ihren ersten Airbus A350-900 in die Schweiz geholt. Lesen Sie hier unseren Liveticker zur Auslieferung der HB-IFA vom Airbus-Werk in Toulouse zu Swiss nach Zürich.
Timo Nowack
Timo Nowack
Boeing 777-9: Das Flugzeug wird wohl sechs Jahre verspätet sein.
Das neue Langstreckenmodell bleibt ein Sorgenkind: Statt 2026 wird die 777X wohl frühestens 2027 in den Liniendienst starten - bei Erstbetreiberin Lufthansa. Das bedeutet für Boeing hohe Zusatzkosten.
Laura Frommberg
Laura Frommberg