Arbeit an einem Triebwerk: Es brodelt bei den Technikerinnen und Technikern von Lufthansa.

FrankfurtTechnikfachkräfte von Lufthansa drohen mit Streik

Technikerinnen und Techniker der deutschen Fluggesellschaft beklagen sich über steigenden Druck. Das Lufthansa-Management will aber nicht mit der Technik-Gewerkschaft TGL reden. Deshalb droht jetzt ein Streik.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die Instandhaltung der Flotte im täglichen Betrieb (im Branchenjargon Line Maintenance genannt) hat Lufthansa vor ein paar Jahren von Lufthansa Technik abgespalten und direkt zu sich geholt. Seither sind rund 3000 Technikerinnen und Techniker in Frankfurt und München beim Bereich Passage angestellt. Und die Stimmung bei ihnen ist nicht sehr gut.

Der Druck sei seit der Coronakrise «massiv gestiegen», sagt Daniel Wollenberg, Vorstandsvorsitzender der Technik Gewerkschaft Lufthansa TGL. Deshalb habe man dem Lufthansa-Management mehrere Forderungen gestellt. Unter anderem soll die 2005 eingeführte Ungleichbehandlung zwischen bereits angestellten und neu eintretenden Arbeitnehmenden beseitigt und eine Lohnerhöhung von 350 Euro brutto bezahlt werden. Doch die TGL findet damit kein Gehör.

Hoffnung auf Gesprächsaufnahme

«Es geht nicht darum, dass unsere Forderungen als völlig unberechtigt angesehen werden», sagt Wollenberg. Aber Lufthansa will nicht mit der TGL verhandeln, da sie beim Bodenpersonal exklusiv mit Verdi spricht. «Dabei vertreten wir die Mehrheit der Technikangestellten in Frankfurt und München», so der Gewerkschafter.

Der Vorstand der TGL hat jetzt genug. Er hat sich «einstimmig» für Kampfmaßnahmen ausgesprochen. Bis Ende Juli müssen sich die Mitglieder der Technikgewerschaft jetzt äußern. Stimmen sie für den Vorschlag ihres Vorstandes, kann es ab Ende Juli am Standort Frankfurt zu Streik kommen. Noch hofft man aber bei der TGL, dass das Management seine Meinung ändert und auf Verhandlungen einsteigt.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Swiss: Damit Flugzeuge pünktlich abfliegen können, muss im ganzen Luftverkehrssystem alles perfekt funktionieren.

Noch nie musste Swiss wegen Streiks so viele Flüge annullieren

Jet von Austrian Airlines: Das Thema Streik ist vom Tisch.

Austrian Airlines wendet Streik ab - 11 Prozent mehr Gehalt

«Annulliert»: Wird man am Montag wohl öfter lesen.

Kein regulärer Betrieb in Frankfurt, zwei Tage Streik in München

Boeing 787-9 von Lufthansa: Die Fluglinie will Nachschub - stößt aber auf ein neues Problem.

Lufthansa-Cockpitcrews stellen Weichen für möglichen Streik

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg