Swiss rechnet mit Anstieg des Verlustes bis Ende des Jahres

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 verzeichnete Swiss einen Rückgang des Betriebsertrags um 61,8 Prozent auf CHF 1,54 Milliarden Franken (2019: CHF 4,02 Milliarden). Der operative Verlust weitete sich auf CHF 414,7 Millionen (2019: 489,6 Millionen) aus. Dank erheblicher Kostensenkungen und einer Erhöhung des Angebots in den Sommermonaten fiel der operative Verlust im dritten Quartal jedoch geringer aus als im zweiten. Aufgrund zunehmender Reiserestriktionen und der aktuell rasanten Verbreitung der Pandemie wird die Airline die Kapazitäten im Winterflugplan allerdings reduzieren. Der Verlust bis Jahresende wird sich voraussichtlich weiter erhöhen.

In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 beförderte Swiss insgesamt 4.315.992 Passagiere, 69,8 Prozent weniger als in der Vorjahresperiode. Insgesamt führte die Lufthansa-Tochter 41.294 Flüge durch. Dies entspricht einem Rückgang von 64,1 Prozent gegenüber Vorjahr. In den ersten neun Monaten des Jahres 2020 hat sie auf dem gesamten Streckennetz 63,2 Prozent weniger Sitzkilometer (ASK) angeboten, die Anzahl der verkauften Sitzkilometer (RPK) ging um 71,9 Prozent zurück. Der Sitzladefaktor lag bei durchschnittlich 64,2 Prozent und damit 20 Prozentpunkte unter dem Vorjahreswert.

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin