Airbus erhöht die Sitzplatzzahl im Airbus A380 um rund 80 Sitze. Dazu bietet der Flugzeugbauer sechs Module an. Das erste ist ein neues Treppen-Konzept: New Forward Stairs nennt Airbus die Änderung, die Platz für 20 weitere Passagiere bringen soll.

VerdichtungSo packt Airbus 80 Leute mehr in den A380

Der Superjumbo soll attraktiver werden. Airbus bietet nun sechs Optionen an, mit denen der A380 bald standardmäßig 575 Passagiere in vier Klassen fassen kann.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der Airbus A380 verkauft sich schlecht. Zu wenige Fluggesellschaften sehen Einsatzmöglichkeiten für das riesige Flugzeug. Dies obwohl es bei den Passagieren überaus beliebt und bei guter Auslastung auch sehr lukrativ ist. Deshalb versucht der europäische Hersteller alles, um seinen größten Jet neuen Airlines schmackhaft zu machen.

Ein wichtiger Schritt ist dabei, die Kosten pro Sitz nochmals zu drücken. Dazu bietet Airbus nun sechs Module für die Kabine an, mit denen die Sitzplatzzahl in einer Standard-Bestuhlung um rund 80 auf 575 gesteigert werden kann. «Dieses neue Paket ist eine intelligente Art, den Bedürfnissen der Airlines nachzukommen und die Wirtschaftlichkeit des A380 durch Mehreinnahmen zu verbessern», so Airbus.

Verstopfte Flughäfen

«Der Komfort wird für die Passagiere gleich bleiben», erklärte Ingo Wuggetzer, der bei Airbus für das Marketing der Kabinen verantwortlich ist, am Dienstag (4. April) bei der Vorstellung der Neuheiten in Hamburg. Die Steigerung um rund 80 Plätze sei nur die «Größenordnung» so Wuggetzer. Sie könne je nach Konfiguration um einige Sitze nach oben oder unten abweichen. Alle Module außer eines lassen sich auch in bestehende A380 einbauen. In einer Standardbestuhlung mit vier Klassen finden künftig bis zu 575 Reisende Platz.

Der A380 sei perfekt für aufstrebende Länder mit stark wachsendem regionalen Verkehr, glaubt Airbus. Zudem könne er als einziges Flugzeug das Problem der verstopften Superdrehkreuze lösen, wo es kaum mehr Landerechte gibt. Airbus gibt sich überzeugt, dass der Airbus A380 mit den neuen Optionen noch besser ist. Jetzt müssen nur noch die Fluggesellschaften darauf anspringen.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Beispiele, wie Airbus Platz für mehr Passagiere schaffen will.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies