1989 nahm British Airways die erste Boeing 747-400 in Betrieb. Bis heute ist die Airline der weltgrößte Betreiber des Jumbos. Hier ist eine Maschine des Typen 747-200 am Flughafen Heathrow im alten Gewand zu sehen…

Goldene 80er bei British Airways

War früher alles besser? Beim Fliegen ist es Ansichtssache. Wir vergleichen die 80er mit heute.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Die 80er waren das Jahrzehnt der gigantischen Schulterpolster, stylischer Vokuhilas, hochglänzender Trainingsanzüge – und, wenn man der britischen Daily Mail glaubt, des günstigen Fliegens: Erste-Klasse-Tickets kosteten nur die Hälfte, als British Airways 1989 ihre erste Boeing 747-400 in Empfang nahm. Noch heute betreibt die Airline die größte B747-Flotte der Welt.

Wir werfen einen Blick zurück und machen den Vergleich: Was gab es vor 25 Jahren zu essen? Und wie haben sich die Passagiere damals die Zeit vertrieben?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack