Andy Keller, Managing Director bei Helvetic Assistance in Zürich.

Sieben Fragen an ...«Wenn man sich in Eco wie ein König fühlt»

Andy Keller, Managing Director bei Helvetic Assistance in Zürich, über Lieblingsdestinationen, Gang oder Fenster und schöne Erlebnisse an Bord.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

1. Wohin führte Ihr letzter Flug?

Dieser führte nach La Réunion, wo ich mit einem Freund zusammen eine Woche Ferien genoss. Dabei erkundeten wir diese abwechslungsreiche Insel mit dem Mietwagen. Unter anderem machten wir auch eine Wanderung auf den Vulkan Piton de la Fournaise, die unsere Kondition bis aufs Letzte forderte.

2. Welches ist Ihre absolute Lieblingsdestination?

Das ist sehr schwierig, weil jedes Land seine eigenen Schönheiten und Eigenheiten hat. Eigentlich ist immer mein letztes Reiseland mein Lieblingsland… aber wenn ich mich auf eines festlegen muss, dann würde ich aufgrund der Vielfältigkeit der Landschaften und der Leute die USA nennen.

3. Was war Ihr schönstes Erlebnis an Bord?

Wenn man sich in Eco wie ein König fühlt… dabei war es nur etwas Kleines. Als der Flight Attendant an unsere Reihe kam, nannte sie meinen Sitznachbarn beim Namen. Ich dachte, das ist sicher ein VIP bis sie mich dann ebenfalls beim Namen nannte und fragte, ob ich gern noch etwas hätte… kleiner Aufwand, große Wirkung.

4. Und welches war Ihr schlimmstes Flugerlebnis?

Ich war geschäftlich von Montenegro nach Serbien unterwegs und einer aus der Gruppe, der hinter mir sass, hatte Flugangst. Eine halbe Stunde vor der Landung in Belgrad kamen wir in einen starken Sturm und das Flugzeug wurde hin und her geworfen und ich litt mit meinem Kollegen, der kurz vor dem Armlehne herausreißen war. In Belgrad gelandet war 5 Minuten später Stromausfall, nichts mehr lief.

5. Fenster oder Gang?

Fenster… obwohl ich viel fliege, schaue ich immer noch am Flughafen gerne aus dem Fenster was so läuft aber natürlich dann auch in der Luft. Die Faszination des Fliegens hat für mich nichts an Bedeutung verloren. Und diese genieße ich besser mit Aussicht.

6. Welcher Flughafen ist für Sie der Schönste?

Das ist ganz klar Singapur-Changi Airport. Ich war beim ersten Mal so erstaunt, dass der ganze Flughafen mit Teppichen ausgelegt ist. Ich bin jetzt schon mehrere Male wieder dort gewesen und jedes Mal gibt es was Neues zu sehen – er ist schon fast ein kleiner Vergnügungspark.

7. Und wohin reisen Sie das nächste Mal?

Die nächste Reise führ mich via Washington nach Houston. Ein Freund und ich gönnen uns alle zwei Jahre ein Formel-1-Rennen und dieses Jahr geht es nach Austin. Wenn schon Texas, dann reisen wir noch eine Woche herum.

In der Rubrik «Sieben Fragen an…» stellt aeroTELEGRAPH Menschen aus der Luftfahrt- und Tourismusbranche immer die gleichen sieben Fragen.

Mehr zum Thema

Christian Gartmann, Sprecher Junkers Flugzeugwerke und JU-AIR in St. Moritz

«Der höchstgelegene Flughafen Europas, meine Homebase»

Chokri Wallani, Direktor Tunisair Deutschland in Frankfurt

«Landung im Cockpit mitzuerleben ist einmalig»

Fabian Höhne, Co-Founder & CEO von Flyla.

«Ein Flug mit nur vier anderen Passagieren»

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack