Boeing 787 von KLM: Die Airline konnte die FAA nicht von ihren Argumenten überzeugen.

Boeing 787 von KLM: Die Airline konnte die FAA nicht von ihren Argumenten überzeugen.

KLM

Dreamliner

Sitze in Boeing-787-Cockpits müssen umgerüstet werden - Verletzungsgefahr

Die amerikanische Luftfahrtbehörde wird die Umrüstung von Kapitänssitzen in Boeing 787 vorschreiben. Grund ist ein Risiko durch einen Notfallmechanismus in der Cockpittür.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Betreiber von Boeing 787 müssen Kapitänssitze umrüsten. Das wird die amerikanische Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA in einer Lufttüchtigkeitsanweisung (Airworthiness Directive, kurz AD) vorschreiben, wie aus einer aktuellen Ankündigung (Notice of proposed Rulemaking, kurz NPRM) im Amtsblatt der Regierung hervorgeht.*

Der Grund: In der Dreamliner-Cockpittür ist ein Dekompressionspanel verbaut, das bei einem schnellen Druckabfall im Cockpit oder unterhalb des Cockpits herausfliegt. «Das Dekompressionspanel öffnet sich in etwa 20 bis 50 Millisekunden», erklärt die FAA.

Risiko von «möglicherweise tödlichen Verletzungen»

Wenn der Kapitänssitz, also der linke Sitz im Cockpit, in diesem Moment vollständig nach hinten geschoben und vollständig nach hinten geneigt ist, könnte das Panel die Kopfstütze oder im schlimmsten Fall Kopf oder Gesicht des Piloten oder der Pilotin treffen, so die Behörde. Das könnte «zu schweren oder möglicherweise tödlichen Verletzungen» führen.

Eine erste Ankündigung zur neuen Anweisung hatte die FAA schon im Februar veröffentlicht, mit Zeit zur Kommentierung. Kommentare kamen von American Airlines, Air France, Boeing, British Airways, KLM und einer Einzelperson. Zwar stimmte die FAA Boeings Kommentar zu, nicht nur wie in der ersten Version der vorgeschlagenen Anweisung von einem Druckabfall im Cockpit zu schreiben, sondern im Cockpit oder unterhalb des Cockpits. Doch dem Großteil der Kommentare stimmte die Behörde nicht zu.

Airlines sorgen sich um Ruhepausen im Cockpit

Dabei ging es oft um alternative Vorschläge wie etwa das Anbringen eines Hinweisschildes, das die entsprechende Sitzeinstellung untersagt. Allerdings argumentierten KLM, Air France und British Airways auch generell, dass ohne eine entsprechende Sitzeinstellung die Möglichkeit für Ruhepausen im Cockpit (Controlled Rest) eingeschränkt sei, was ebenfalls ein Sicherheitsrisiko darstelle. «Air France gab an, dass die Sitzmodifikation es den Piloten unmöglich macht, effektiv zu ruhen», heißt es, was die Airline dazu zwingen würde, einen dritten Piloten oder eine dritte Pilotin einzusetzen oder das 787-Streckennetz anzupassen.

Die FAA stimmte all diesen Kommentaren aber nicht zu. Man sei durch Auswertung von Flottendaten und durch Risikoanalysen zu dem Schluss gekommen, «dass das Risiko für die Flugbesatzung inakzeptabel ist und eine Verzögerung dieser Maßnahme unangemessen wäre». Fluglinien werden drei Jahre Zeit erhalten für eine Umrüstungen der Sitze, die dafür sorgt, dass diese nicht mehr in die Position mit Risiko gebracht werden können.

Nicht das erste Problem mit 787-Cockpitsitzen

British Airways hatte zuvor argumentiert, womöglich sei der Umbau aller betroffenen Sitz in der Flotte aufgrund von Engpässen bei den durchführenden Firmen nicht innerhalb von drei Jahren möglich. Doch auch diesen Einwand schmetterte die FAA ab.

In diesem Jahr hatte es bereits ein anderes Problem mit Dreamliner-Cockpitsitzen gegeben. Bei einem Vorfall in einer Boeing 787 von Latam im März 2024 hatte eine Flugbegleiterin unbeabsichtigt den Sitz des Kapitäns bewegt, was durch einen technischen Defekt möglich war. Der Jet sackte ab, es gab Verletzte. Anschließend forderte Boeing die 787-Betreiber zu Inspektionen und Korrekturmaßnahmen auf, später schrieb auch die FAA dies vor.

Zuerst hatte das Portal PYOK über die aktuelle NPRM berichtet.

*Update: Mittlerweile hat die FAA die AD veröffentlicht. Darin heißt es: «Diese Lufttüchtigkeitsanweisung (AD) tritt am 12. November 2024 in Kraft.»

Mehr zum Thema

FAA verpflichtet Betreiber zu Inspektionen der Sitze im Cockpit von Boeing 787

FAA verpflichtet Betreiber zu Inspektionen der Sitze im Cockpit von Boeing 787

Boeing 787 von Latam: Was genau geschah im Cockpit?

Airlines sollen Cockpitsitze ihrer Boeing 787 überprüfen

Der linke Sitz im Cockpit der Boeing 787 von Latam: Zu sehen ist, dass sich der Schutz (gelber Pfeil) über dem Schalter samt Schalterkappe (Kreis) nicht ganz schließen lässt.

Das war das Problem mit dem Dreamliner-Pilotensitz bei Latam

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin