Airbus A321 von Wizz Air: Falsche Sitzplatzverteilung verursachte Kontrollprobleme.

Vorfall bei Wizz AirFalsche Passagierverteilung bringt A321 in Schwierigkeiten

In einem Airbus A321 von Wizz Air wurden Passagiere falsch in der Kabine verteilt. Balanceprobleme verursachten beim Start in London Schwierigkeiten mit der Steuerung.

Top-Jobs

Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Es geschah am 16. Januar 2020 am Flughafen London-Luton. Piloten eines Airbus A321 von Wizz Air auf dem Flug W9-2602 nach Prag bekamen während des Starts Probleme beim Hochziehen des Jets. Bekannt wurde der Vorfall durch einen Untersuchungsbericht der britischen Air Accidents Investigation Branch AAIB, der dieser Tage veröffentlicht wurde.

Als der Erste Offizier auf der Startbahn 26 beim Erreichen der Abhebegeschwindigkeit die Nase des A321 hochziehen wollte, reagierte das Flugzeug zuerst nicht. Selbst als der Pilot den Steuerknüppel bis zum Anschlag zog, half dies nicht. Erst als der Kapitän eingriff und maximalen Schub auf die Triebwerke gab, hob das Flugzeug ab.

Kurzfristiger Wechsel

Laut AAIB sorgte eine falsche Verteilung der Passagiere in der Kabine dafür, dass der A321 nur so widerwillig die Nase hob. Der Grund dafür war ein Wechsel des Fluggeräts. Eigentlich war ein Airbus A320 für den Flug eingeplant. Kurzfristig wechselte Wizz Air jedoch auf einen längeren A321.

Wegen einer Datenpanne wurde dieser Wechsel bei Wizz Air in London Luton nicht kommuniziert, stellt die AAIB fest. So behielten die 157 Passagiere trotz des Flugzeugwechsels ihre alte Sitzplatznummer. Im A321 mit insgesamt 230 Sitzen blieben die hinteren 73 Plätze frei.

Piloten vermuteten falsche Trimmung

Das führte dazu, dass der Schwerpunkt des A321 viel zu weit vorne lag. Die Folge war, dass das Flugzeug beim Start nur mit Mühe hochzog. Eine vor dem Start ausgedruckte Karte, welche den Piloten die Gewichtsverteilung des Flugzeuges darstellte, zeigte aufgrund der Datenpanne die falschen Informationen.

Erst in der Luft bemerkten die Piloten die fehlerhafte Sitzplatzverteilung. Trotz der Erkenntnis hielten sie eine inkorrekte Einstellung der Höhenrudertrimmung für die Ursache der Komplikation. Den kompletten Flug über behielten die Passagiere ihre Sitzplätze. Dennoch setzte der A321 ohne weitere Vorkommnisse in Prag auf.

Den AAIB-Bericht zum Vorfall können Sie hier als PDF herunterladen.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin von Wizz Air: Die Airline startet in Norwegen.

Wizz Air greift SAS und Norwegian mit Inlandsflügen an

Flugzeug von Wizz Air: Früher Neustart in Wien.

Wizz Air gewinnt in Wien kräftig Marktanteile

Flieger von Wizz Air: Erste Inlandsstrecken.

Wizz Air greift jetzt auch im Inland an

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Der Airbus A319 von American Airlines: Ein Spotter hielt den Moment fest.
Ein Video zeigt, wie ein Airbus A319 dem Boden gefährlich nah kommt – mit eingefahrenem Fahrwerk. Die Crew von American Airlines reagierte noch rechtzeitig und brach die Landung in Phoenix ab.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Air Drake in Hamburg: Das Flugzeug ist seit dem 21. September in Hamburg.
Drake Air ist da: Der Rapper beendet seine Europa-Tour in Hamburg. Am Flughafen der Hansestadt wartet seine private Boeing 767 auf ihn.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Das neue Terminal am Flughafen Braunschweig(Wolfsburg: mehr Platz, mehr Komfort.
Am traditionsreichen Flughafen wurde ein neues Terminal eröffnet. Für rund vier Millionen Euro entstand ein Gebäude, das internationale Standards erfüllt und den Weg für mehr gewerblichen Flugverkehr in Braunschweig/Wolfsburg ebnet – von VW-Jets bis zu Smartwings-Urlaubsflügen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies